Künstler: | Dilbaum, Samuel |
Langtitel: | Orden und Trophäen des Krieges in Siebenbürgen, die im Januar 1600 in Pilsen gezeigt wurden |
Entstehungsjahr: | 1600 |
Maße: | 39,3 × 29,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | A. Kardinal Andrew Bathorys Fahne; B. Siegel Kardinals; C. Fahne Kardinals; D. Ross Kardinals; E. Hut Kardinals; F. Sigismund Bathorys Fahne; G. Schwert Kardinals; H. Schlüssel zu Siebenbürgen; I. Cornis Caspars Fahne; K. Amtsstab Kardinals |
Adelung-1793: Mönchs-Orden, der · Orden, der · Johanniter-Orden, der · Andrēas-Orden, der · Danebrogs-Orden, der
Brockhaus-1809: Trophäen · Siebenbürgen · Orden des goldnen Vließes · Orden · Wasa-Orden · Der Freimaurer-Orden · Der Augustiner-Orden · Der Orden der Tempelherren · Der Trappisten-Orden · Der Seraphinen-Orden
Brockhaus-1837: Siebenbürgen · Orden · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Trophäen · Siebenbürgen · Orden [2] · Orden [3] · Medschidije-Orden · Orden · Päpstliche Orden · Sinusija-Orden · Takovo-Orden · Peter-Friedrich-Ludwig-Orden · Quintanar de la Orden · Franz-Joseph-Orden · Guttempler-Orden · Bethlehemitischer Orden · Alcántara-Orden · Bertholds I. Orden · Heiligen-Grabes-Orden · Maria-Anna-Orden · Max-Joseph-Orden · Karadjordjewitsch-Orden · Heiliger-Geist-Orden · Heinrichs des Löwen Orden
DamenConvLex-1834: Siebenbürgen · Maria-Orden · Maria-Luise-Orden · Nonnen-Orden · Minimen-Orden · Benedictiner-Orden · Agnes-Orden · Calatraven-Orden · Katharinen-Orden · Gärtnerinnen-Orden
Goetzinger-1885: Kartäuser-Orden · Orden · Dominikaner- oder Prediger-Orden · Benediktiner-Orden · Cistercienser-Orden
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro