Dürer, Albrecht: Heilige Sippe, von zwei Engeln gekrönt

Dürer, Albrecht: Heilige Sippe, von zwei Engeln gekrönt
Künstler:Dürer, Albrecht
Entstehungsjahr:1519
Maße:28 × 21,8 cm
Technik:Feder in Schwarz und Braun, auf Papier
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre, Cabinet dessins
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Aus einer Folge von 7 Zeichnungen zum Thema
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Die heilige Hermandad · Der heilige Januarius · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Die zwei Drittheile

Brockhaus-1837: Dürer

Brockhaus-1911: Heilige Schar · Heilige Ligue · Heilige Schrift · Vierzehn Heilige · Heilige Stätten · Heilige drei Könige · Heilige Allianz · Heilige Kriege · Heilige Jungfrau · Dürer

DamenConvLex-1834: Felicitas, die Heilige · Eulalia, die Heilige · Georg, der Heilige · Genoveva, die Heilige · Elisabeth, die Heilige, Landgräfin von Thüringen · Dorothea, die Heilige · Dominicus, der Heilige · Elisabeth, die Heilige · Editha, die Heilige · Gertrude, die Heilige · Ludmilla, die Heilige · Kunigunde, die Heilige · Ottilia, die Heilige · Ludwig IX., der Heilige · Katharina die Heilige · Heilige · Hedwig, die Heilige · Ida, die Heilige · Helena, die Heilige · Aura, die Heilige · Augustinus, der Heilige · Barbara, die Heilige · Bertha, die Heilige · Basilius, der Heilige · Anastasia, die Heilige · Agnes, d. Heilige · Andreas, der Heilige · Antonius, der Heilige · Anna, die Heilige · Chrysostomus, der Heilige · Christoph, der Heilige · Dominica, die Heilige · Clara, die Heilige · Cäcilia, die Heilige · Blanca, die Heilige · Bona, die Heilige · Bruno, der Heilige · Bonifacius, der Heilige · Dürer, Albrecht

Herder-1854: Dürer

Meyers-1905: Dürer · Zwei- und eingliederiges System · Zwei

Pierer-1857: Gekrönt · Maria der Engeln, Sta. · Dürer · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder

Schmidt-1902: Dürer, Albrecht

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon