Gerung, Matthias: Der päpstliche Löwe und der türkische Bär

Gerung, Matthias: Der päpstliche Löwe und der türkische Bär
Künstler:Gerung, Matthias
Entstehungsjahr:2. Hälfte 16. Jh.
Maße:23,8 × 16,3 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Braunschweig
Sammlung:Herzog Anton Ulrich Museum
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Löwe, der · Bär-Sanikel, der · Bar (1) · Polar-Bär, der · Bär (3), der · Bär (1), der · Bar (2) · Bär (2), der

Brockhaus-1837: Löwe · Heinrich der Löwe · Bär

Brockhaus-1911: Päpstliche Insignien · Päpstliche Orden · Päpstliche Schlüssel · Türkische Ente · Türkische Kresse · Türkische Bagdette · Türkische Bohne · Türkische Melisse · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Tauben · Türkische Musik · Türkische Nüsse · Löwe [3] · Löwe [2] · Löwe [4] · Roter Löwe · Nemeischer Löwe · Löwe · Lowe · Bär [4] · Bar [4] · Bar [5] · Bar Kochba · Bär [2] · Bar [3] · Bär [3] · Bar [2] · Bar-sur-Aube · Bar. · Bar [7] · Bar-le-Duc · Bar · Bar [6] · Bar Jesu · Bär

DamenConvLex-1834: Löwe (Naturgeschichte) · Löwe, Demoiselle · Löwe, J. C. G. · Heinrich der Löwe · Bär

Eisler-1912: Löwe, Joh. Heinrich

Goetzinger-1885: Bar

Herder-1854: Türkische Musik · Türkische Sprache und Literatur · Löwe [1] · Lowe · Löwe [3] · Löwe [2] · Hudson Lowe · Heinrich der Löwe · Bar [1] · Bär · Bar [2] · Bar [4] · Bar [3]

Lueger-1904: Bär [2] · Bar-wood · Bar · Bär [1]

Meyers-1905: Päpstliche Orden · Päpstliche Insignien · Päpstliche Familie · Russisch-türkische Kriege · Türkische Becken · Türkische Nuß · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Melisse · Türkische Kresse · Löwe [1] · Lowe · Kithäronischer Löwe · Löwe [2] · Roter Löwe · Niederländischer Löwe · Löwe [3] · Hudson Lowe · Brabanter Löwe · Heinrich der Löwe · Bar [2] · Bär [2] · Bar [3] · Bär [1] · Bar Jesu · Bar [10] · Bar [1] · Bar [6] · Bar [7] · Bar [8] · Bar [5] · Bär [3] · Bar [4] · Bär [4]

Pagel-1901: Löwe, Ludwig

Pataky-1898: Löwe, Frau Marie Luise

Pierer-1857: Päpstliche Schlüssel · Päpstliche Monate · Päpstliche Standarte · Päpstliche Staaten · Türkische Naht · Türkische Nuß · Türkische Zwetzsche · Türkische Musik · Türkische Literatur · Türkische Maikäfer · Türkische Melisse · Türkische Regenkugel · Türkische Shawls · Türkische Spiegel · Türkische Pfeifen · Türkische Ziegenwolle · Türkische Taube · Türkische Sprache · Türkische Bohnen · Türkische Becken · Türkische Ambeseten · Türkische Kresse · Türkische Ente · Türkische Brode · Hudson Lowe · Lowe · Amerikanischer Löwe · Geleoparderter Löwe · Löwe des Tags · Löwe [2] · Orientalischer Löwe · Löwe Weimars · Löwe [1]

Roell-1912: Türkische Eisenbahnen

Vollmer-1874: Nemeïscher Löwe

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon