| Künstler: | Jacopo da Empoli | 
| Langtitel: | Die Madonna mit einem Heiligen und dem Hl. Thomas von Aquin | 
| Entstehungsjahr: | nach 1610 | 
| Maße: | 39,1 × 28,2 cm | 
| Technik: | Feder in Braun über schwarzer Kreide, in Rötel quadriert, auf weißem Papier | 
| Aufbewahrungsort: | London | 
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings | 
| Epoche: | Barock | 
| Land: | Italien | 
| Kommentar: | Entwurf für ein Gemälde | 
Brockhaus-1809: Madonna · Die heilige Hermandad · Der heilige Januarius
Brockhaus-1911: Empoli · Jacopo da Ponte · Madonna · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Heilige Jungfrau · Heilige Kriege · Vierzehn Heilige · Heilige drei Könige · Heilige Allianz · Heilige Schar · Heilige Ligue · Heilige Stätten · Heilige Schrift
DamenConvLex-1834: Madonna · Genoveva, die Heilige · Felicitas, die Heilige · Gertrude, die Heilige · Georg, der Heilige · Eulalia, die Heilige · Editha, die Heilige · Dorothea, die Heilige · Elisabeth, die Heilige, Landgräfin von Thüringen · Elisabeth, die Heilige · Ludmilla, die Heilige · Kunigunde, die Heilige · Ottilia, die Heilige · Ludwig IX., der Heilige · Katharina die Heilige · Heilige · Hedwig, die Heilige · Ida, die Heilige · Helena, die Heilige · Dominicus, der Heilige · Aura, die Heilige · Augustinus, der Heilige · Basilius, der Heilige · Barbara, die Heilige · Antonius, der Heilige · Anastasia, die Heilige · Agnes, d. Heilige · Anna, die Heilige · Andreas, der Heilige · Bertha, die Heilige · Chrysostomus, der Heilige · Christoph, der Heilige · Dominica, die Heilige · Clara, die Heilige · Cäcilia, die Heilige · Bona, die Heilige · Blanca, die Heilige · Bruno, der Heilige · Bonifacius, der Heilige
Meyers-1905: Empŏli · Jácopo da Ponte · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Empŏli [2] · Empŏli [1] · Jacōpo · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro