Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Denver (Colorado) |
Sammlung: | Art Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Madonna · Selim III · Gustav III.
Brockhaus-1837: Fra Diavolo · Madonna · Gustav III. · Richard III. · Peter III. · Balduin III. · Alfons III. · Friedrich Wilhelm III. · Ernst III.
Brockhaus-1911: Lippi · Fra Angelico · Fra · Fra Diavolo · Fra Paólo · Madonna · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Karl III. · Kronrad III. · Johann III. Sobiëski · Heinrich III. [3] · Heinrich III. [2] · Lothar III. · Michael III. · Napoleon III. · Otto III. · Ludwig III. · Ludwig III. [2] · Ludwig III. [3] · Heinrich III. · Friedrich III. · Friedrich August III. · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [2] · Ferdinand III. · Alexander III. Alexandrowitsch · Albrecht III. · Eduard III. · August III. · Georg III. · Friedrich Wilhelm III. · Gustav III. · Gerhard III. · Friedrich III. [5] · Friedrich III. [4] · Friedrich III. [6] · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Madonna · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Kind, Friedrich · Kind
Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)
Herder-1854: Lippi · Filippo Lippi · Fra Diavolo · Fra Bartolomeo · Madonna · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Meyers-1905: Lippi · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · Fra Diavolo · Madonna · Madonna del Monte · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Lippi · Fra Guglielmo · Fra Giocondo · Fra Moriale · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Filippo · Fra Diavŏlo · La Madonna d'agosta · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Madonna · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro