| Künstler: | Orlik, Emil |
| Entstehungsjahr: | 1933 |
| Maße: | 27 × 19 cm |
| Technik: | Bleistift |
| Epoche: | Japonismus |
| Land: | Böhmen |
| Kommentar: | Gedicht von René Maria Rilke |
Adelung-1793: Alte · Geschichte, die
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich
Brockhaus-1911: Orlik · Alte Welt · Geschichte
DamenConvLex-1834: Arkadien (das alte) · Italien (Geschichte) · Niederlande (Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · Geschichte · Griechenland (v Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Russland (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Asien (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte)
Eisler-1904: Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Alte [2] · Alte [3] · Alte [1] · Alte Land · Alte Mann · Geschichte · Biblische Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Orlik [1] · Orlik [2] · Alte Land, das · Alte Welt · Alte Herren · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Garde · Alte Geographie · Biblische Geschichte · Geschichte
Pierer-1857: Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Oder · Alte Literatur · Alte Mägde · Alte Sprachen · Alte Welt · Ane der Alte · Alte Wasser · Alte Weichsel · Alte Fahre · Alte Feste · Acht alte Orte · Alte · Alte Kunst · Alte Land · Alte Fluth · Alte Gewerke · Politische Geschichte · Geschichte · Biblische Geschichte
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro