Tissot, Jacques-Joseph: Eine ermüdende Geschichte

Tissot, Jacques-Joseph: Eine ermüdende Geschichte
Künstler:Tissot, Jacques-Joseph
Entstehungsjahr:1872
Maße:73,6 × 49,5 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:New York
Sammlung:Privatsammlung
Epoche:Viktorianische Kunst
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Geschichte, die

Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton

Brockhaus-1837: Geschichte

Brockhaus-1911: Tissot · Jean Jacques · Jacques · Geschichte

DamenConvLex-1834: Delille, Jacques · Rousseau, Jean Jacques · Niederlande (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Italien (Geschichte) · Geschichte · Griechenland (v Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Russland (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Aegypten (Geschichte) · Asien (Geschichte) · Australien (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Amerika (Geschichte) · China (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · England (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Deutschland (Geschichte)

Eisler-1904: Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte

Eisler-1912: Tissot, Claude Joseph · Béguelin, Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Novicow, Jacques · Rousseau, Jean Jacques

Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.

Herder-1854: Tissot [1] · Tissot [2] · Biblische Geschichte · Geschichte

Kirchner-Michaelis-1907: Geschichte der Philosophie · Geschichte

Mauthner-1923: Geschichte

Meyers-1905: Tissot · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Jacques · Coquilles de St. Jacques · Biblische Geschichte · Geschichte

Pagel-1901: Joseph, Jacques · Grancher, Jacques-Joseph · Bertillon, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Maisonneuve, Jacques-Gilles · Reverdin, Jacques-Louis

Pierer-1857: Tissot · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques · Politische Geschichte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Biblische Geschichte · Geschichte

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon