Tizian: Papst Paul III. und Alessandro und Ottavio Farnese

Tizian: Porträt des Papst Paul III. mit Kardinal Alessandro Farnese und Herzog Ottavio Farnese
Künstler:Tizian
Langtitel:Porträt des Papst Paul III. mit Kardinal Alessandro Farnese und Herzog Ottavio Farnese
Entstehungsjahr:1546
Maße:210 × 176 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Neapel
Sammlung:Galleria Nazionale di Capodimonte
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Auftraggeber: Ottavio Farnese, Gemälde unvollendet
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Papst, der

Brockhaus-1809: Der Papst · Der Papst Sixtus der fünfte · Der Papst · Selim III · Gustav III.

Brockhaus-1837: Farnese · Papst · Tizian · Balduin III. · Peter III. · Richard III. · Alfons III. · Ernst III. · Gustav III. · Friedrich Wilhelm III.

Brockhaus-1911: Elisabeth Farnese · Farnese · Papst · Tizian · Johann III. Sobiëski · Kronrad III. · Karl III. · Heinrich III. · Heinrich III. [2] · Heinrich III. [3] · Lothar III. · Michael III. · Otto III. · Napoleon III. · Ludwig III. · Ludwig III. [2] · Ludwig III. [3] · Gustav III. · Ferdinand III. · Friedrich August III. · Friedrich III. · Eduard III. · Albrecht III. · Alexander III. Alexandrowitsch · August III. · Friedrich III. [2] · Friedrich Wilhelm III. · Georg III. · Gerhard III. · Friedrich III. [6] · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [4] · Friedrich III. [5]

DamenConvLex-1834: Elisabeth Farnese · Farnese (Familie) · Papst · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.

Heiligenlexikon-1858: Maria Serafina Farnese (330) · Johannes III (417) · Henricus III (75) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Gregorius III, S. (38) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)

Herder-1854: Farnese · Papst · Tizian

Meyers-1905: Farnēse · Papst [3] · Schwarzer Papst · Papst [1] · Papst [2] · Tizĭan

Pataky-1898: Papst, Frau Helene

Pierer-1857: Ottavĭo · Farnese [2] · Farnese [1] · Papst [3] · Papst [2] · Papst [1] · Tizian

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon