Künstler: | Wilke, Rudolf |
Entstehungsjahr: | 1902 |
Technik: | Kohlezeichnung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Abdruck in: »Simplicissimus«, 6. Jahrgang, Nr. 14, München, 1902 |
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Die Deutschen Ritter
Brockhaus-1911: Börsenverein der Deutschen Buchhändler · Geschichte
DamenConvLex-1834: Italien (Geschichte) · Niederlande (Geschichte) · Griechenland (v Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · Geschichte · Oestreich (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Russland (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Asien (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte)
Eisler-1904: Geschichte der Philosophie · Philosophie der Geschichte · Geschichte
Herder-1854: Geschichte · Biblische Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Verband der deutschen Buchdrucker · Hilfsverein der deutschen Juden · Jubiläums-Stiftung der deutschen Industrie · Börsenverein der deutschen Buchhändler · Zuckerindustrie, Verein der deutschen · Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reiches · Verband der deutschen Juden · Rechnungshof des Deutschen Reiches · Auswärtiges Amt des Deutschen Reiches · Biblische Geschichte · Geschichte
Pataky-1898: An die deutschen Frauen
Pierer-1857: Deutschen Redlichkeit, Orden der · Wilke [1] · Wilke [2] · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem · Biblische Geschichte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Politische Geschichte · Geschichte
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro