|
Priamus, König von Troja
Hektor,
Troilus,
Paris,
Deiphobus,
Helenus, seine Söhne
Äneas,
Antenor, trojanische Heerführer
Kalchas, ein Priester
Pandarus, Oheim der Cressida
Margarelon
Agamemnon, Oberanführer der Griechen
Menelaus, sein Bruder
Achilles,
Ajax,
Ulysses,
Nestor,
Diomedes,
Patroklus, griechische Heerführer
Thersites
Alexander, Diener der Cressida
Edelknaben
Helena, Gemahlin des Menelaus
Andromache, Gemahlin des Hektor
Kassandra, Tochter des Priamus
Cressida, Tochter des Kalchas
Trojanische und griechische Krieger und Gefolge
Die Szene ist in Troja und im griechischen Lager vor dieser Stadt[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Troilus und Cressida
|
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro