Providence

[405] Providence (spr. prówwidens), abwechselnd mit Newport die politische Hauptstadt des nordamerikan. Staates Rhode Island, liegt malerisch zu beiden Seiten des Providence River, dem Nordarm der Narragansettbai, der sich in der Stadt zu einem weiten Becken (Cove) erweitert, an der Einmündung des Seekonk oder Blackstone River, ist Ausgangspunkt von sechs Bahnen, mit mehreren Teichen (Long-, Mashapoung-Pond etc.) innerhalb ihres Weichbildes, dem Roger Williams Park, stattlichem Rathaus, Kriegsdenkmal und dem Standbilde des Generals Burnside vor der Börse, 68 m langer Arkade mit Warenlagern und Geschäftshäusern, kath. Kathedrale, Rhode Island-Hospital, Gerichtshof, Gefängnis und (1900) 175,597 Einw., darunter 2257 in Deutschland Geborne. Die gewerbliche Tätigkeit erzeugte 1890 mit 1934 Betrieben und 42,124 Arbeitern Waren im Werte von 77,467,283 Doll., darunter 32 Baumwoll- und Wollfabriken (11,395 Arbeiter, 21,527,226 Doll.), 167 Fabriken für Gold- und Schmuckwaren (7,539,303 Doll.), vor allem die Gorham Companys Works, 57 Gießereien und Maschinenbauanstalten (6,252,846 Doll.), namentlich Corliß Steam Engine Works, 4 Silberwarenfabriken (2,509,869 Doll.), ferner Färbereien, Fabriken für Herrenanzüge, Seife, Gummiwaren, Gewehre (System Peabody) etc. Der Handel mit dem Ausland (1903: 2,135,689 Doll.) ist weniger bedeutend als der Küstenhandel. Dem Stadtverkehr dienen Straßenbahnen von 82 km Länge. Unter den vielen Bildungsanstalten stehen obenan die 1764 gegründete, in einem schönen Park gelegene Brown University mit Bibliothek von 140,000 Bänden, ein Frauencollege, das Athenäum mit Bibliothek von 64,000 Bänden, die öffentliche Bibliothek (106,000 Bände), das Franklin-Lyzeum für Naturwissenschaften, der Historische Verein und ein Alumneum der Quäker, worin die Jahresversammlungen der Quäker von ganz Neuengland gehalten werden. Von den zahlreichen mildtätigen Anstalten sind Butlers Irrenhaus, eine Taubstummenanstalt, eine Besserungsanstalt und Dexters Versorgungshaus zu nennen. – P. wurde 1635 von Roger Williams, den[405] religiöse Unduldsamkeit aus Massachusetts vertrieben hatte, angelegt und zählte 1880 erst 7614 Einw.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 405-406.
Lizenz:
Faksimiles:
405 | 406
Kategorien: