Zweiter Anhang.
Die von den Lateinischen abweichenden Geschichten der englischen Redaction der [220] Gesta Romanorum1.

Es eignen sich aus dieser Redaction nicht alle Erzählungen zur Mittheilung, denn Cap. I. ist die Geschichte vom König Anselmus und seinen drei Söhnen (bei Swan T. I. p. IIX. sq. nur ganz kurz bei Douce T. II., p. 366. sq.), die von uns aus der Grimmschen Hdschr., als nr. 5 mitgetheilt ist (II. p. 147.), Cap. IV. (ausgez. b. Douce T. II., p. 367. sq.) ist beinahe ganz gleich mit dem c. 101 der wahren Gesta, Cap. XVIII. (bei Swan T. I. p. IXV-LXXII. u. Auszug b. Douce T. II., p. 368. sq. ist die von uns aus der Grimmschen Hdschr. unter nr. 9. mitgetheilte Geschichte (s.o. II., p. 159.), Cap. XXVI. (ausgez. b. Douce T. II., p. 371. sq.) ist offenbar die in den wahren Gest. c. 132. erzählte Geschichte, Cap. XXX. (ausgez. b. Douce T. II., p. 373. sq.) ist die wenig abweichende Geschichte vom Placidus in den wahren Gesta nr. 110., Cap. XXXII. (b. Swan. T. L. p. LXXXII. sq. und Douce T. II., p. 379. sq.) ist die Geschichte vom Hunde, der Schlange und dem Kinde, die von uns nach der Grimmschen Hdsch., als nr. 13. (p. 176.) gegeben ist, so auch Cap. XLVI. b. Swan. I.I., p. LXXXV. sq., nur ganz kurz b. Douce. T. II., p. 384.), offenbar die Geschichte vom fischessenden Grafen und seinem Sohne in der Grimmschen Hdschr. nr. 11. (p. 168. sq.), Cap. XLVII. (b. Douce T. II., p. 384. sq.) ist die Geschichte vom Wolfe, dem Kinde und Hirten in den deutschen Gestis nr. 17. (s. oben II., p. 206.), Cap.[221] XLVIII. ist die von uns aus der Grimmschen Hdschr. als nr. 10. (p. 163.) mitgetheilte Erzählung (bei Douce T. I. p. 281–290)., das Sujet von Shakespeare's Kaufmann von Venedig, Cap. XLIX. (ganz kurz bei Douce T. II., p. 385.) ist aus den wahren Gest. Rom. c. 50., Cap. L. ist gleich nr. 45. der wahren Gest. Rom. (s.a. Douce T. II., p. 385. sq.) Cap. LI. (ausgez. b. Douce T. II., p. 389. sq.) kommt überein mit nr. 64. der wahren Gesta, Cap. LIV. ist die 120ste Geschichte der wahren Gesta vom Fortunatus, Cap. LVI. (b. Douce T. II., p. 391. sq.) ist = nr. 20. der wahren Gesta und der weitläufigern Redaktion in den deutschen Gestis, oben als nr. 16. (p. 198.) aufgenommen, Cap. LXII. ist ähnlich mit nr. 66. der wahren Gesta, in Verbindung gesetzt mit nr. 1., 37. und 55. derselben (ganz kurz bei Douce T. II., p. 395.). Cap. LXX. (bei Douce T. II., p. 397–403.) ist offenbar die Geschichte des Guido und Tyrius in den wahren Gestis nr. 171., Cap. LXXII. (b. Douce T. II., p. 403. sq. ganz kurz) ist fast dieselbe Erzählung mit nr. 101 der wahren Gesta, Cap. LXXXI. ist = nr. 20. der deutschen Gesta (s. p. 211.), Cap. XC. ist fast gleich mit nr. 50. der wahren Gesta, und der in der folgenden Abhandlung über den Verfasser dieses Buches mitgetheilten Erzählung des Dialogus craturarum aus der ältesten Redaction der Gesta Romanorum, Cap. XCVII. ist im Ganzen sehr ähnlich mit nr. 177 der wahren Gesta, Cap. C. kommt überein mit nr. 104. der wahren Gesta und Cap. CI. (bei † p. CXIV-CXXXII., kürzer bei Douce T. II., p. 416. sq.) ist nichts als die der Sache nach ganz gleich, nur etwas weitläufiger erzählte Geschichte vom Kaiser Octavianus in der Grimmschen Hdschr. (oben nr. 8. p. 152.), daher bleiben außer den in der englischen Redaction ganz aus den lateinischen Gestis übersetzten Geschichten, die natürlich hier nicht weiter einzeln bezeichnet werden, nur noch außer Cap. XCII. und CXIII., von denen Douce T. II., p. 411. nur ganz kurz den Inhalt so angiebt: »Chap. XCII. Of a madman who tore his flesh evry day, and was poisoned by his father und Chap. XCIII. An empress falls in love with a young knight; and becoming extremely sick, the physicians inform her husband that there is no mode of cure, but bathing her with the knights blood« folgende übrig, die wir nach der Reihe der Capitelfolge der englischen Redaction folgen lassen:

1

Hier zeigt ein †, daß eine Geschichte nach der Redaction von Swan in seiner englischen Uebersetzung der Gesta Rom., ein Û, daß sie nach dem von Douce Illustr. of Shakespeare T. II. gegebenen Auszuge erzählt ist. Die dabei in () eingeschlossenen Zahlen bedeuten die Seitenzahlen des einen oder andern Ruches. Die Uebereinstimmung der einzeln oben angegebenen Erzählungen ist eines Theils von Swan, theils von mir aufgefunden worden, bei den wenigsten von Douce.

Quelle:
Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters. 3. Auflage, Unveränderter Neudruck Leipzig: Löffler, Alicke 1905, S. 219-222.
Lizenz:
Kategorien: