Ahorn

[224] Ahorn (Acer), Baumgeschlecht aus der Familie der Acerineae, 23. Ordn. 8. Kl. L., das in mehreren Arten, bes. in NAmerika, doch auch in Asien u. im gemäßigten südlichen Europa vorkommt, mit 5-, seltener 4-, 9- od. 12theiligem Kelche, 5 Kronenblättern, 2 an der Basis vereinigten einsamigen Flügelfrüchten; Blüten zwitterlich, männlich u. weiblich; Staubgefäße 4–7 od. 9–12. Arten: a) Gemeiner A. (großblätteriger, weißer A., A. pseudoplatanus), immergrüner, hochstämmiger Baum, der einige Hundert Jahre alt wird; Stamm hoch u. dick, mit grauer, blätteriger[224] jung grüner glatter Rinde, 5lappigen, den Weinblättern ähnlichen, oben dunkel-, unten graugrünen, sich einzeln einander gegenüberstehenden Blättern, früher traubenförmigen, langstieligen Blüthen, meist Zwitterblüthen, gedrückten, braungrauen, im Octbr. reisenden, mit Flügeln versehenen Früchten, wird 2 Fuß dick, 60 Fuß hoch. Der gemeine A. kommt in jedem gemäßigten, guten Waldboden, bes. an schattigen Wänden, fort, ist in Deutschland häufig u. verträgt ein ziemlich hartes Klima, er wird meist unter Eichen u. Buchen, selten allein gefunden, kommt aber auf höheren Bergen als jene fort. Die Stämme unter 40 Jahren schlagen leicht wieder aus. Er wird im 80. Jahre als Stammholz, im 20. bis 30. als Stangenholz geschlagen. Gesäet wird der gemeine A. im Herbst od. Frühjahr, u. dabei nur (Zoll hoch, od. noch weniger, mit Erde bedeckt; b) Spitzblätteriger A. (Spitz-A., Lene, A. platanoides), mit glatter u. gelblicher Rinde, spitzigern Blättern, milchigem, aus dem zerschnittenen Blattstiel hervorfließendem Saft u. festerem Holz als bei dem Vorigen, wird 150 Jahr alt, verträgt ein kälteres Klima; c) Kleiner deutscher A. (Kleinblätteriger A., Maßholder-A., Feld-A., Weißeber, A. campestre), mit gelbbrauner, aufgerissener Rinde, wird kaum 30–40 Fuß hoch, Blätter, Same u.s.w. ist kleiner als bei den andern Arten; trägt schöne braun geflammte Masern, wird über 200 Jahr alt, u. eignet sich, abgehauen gut ausschlagend, bes. zu Niederholz, auch zu lebendigen Hecken; der Same liegt oft 11/2 Jahr in der Erde, bevor er aufgebt; d) Eschenblätteriger A. (Negundo-A. A. Negundo), aus NAmerika, auch in Deutschland fortkommend, aber selten in NDeutschland Früchte tragend, 50 Fuß hoch, 2 Fuß dick, nicht sehr gerade, eicht brüchig, fast nur in fettem, nassem Boden fortkommend, wächst schnell nach u. eignet sich daher auch zum Niederwald. e) Zucker-A., s.d. Noch werden f) A. rubrum u. g) A, pensylvanicum, in Amerika heimisch, bei uns in Holzanlagen cultivirt. Alle A-arten haben ein schön weißes, von Tischlern, Stellmachern, Gewehrschäftern, Instrumentenmachern geschätztes, zu Spielsachen, Löffeln u. dgl. taugliches Nutzholz (Ahornholz). Das am feinsten resonirende ist das von Maßholder-A., das zur Stellmacherarbeit von Spitz-A., zu seinen Tischlerarbeiten dienen die Masern des Maßholder-A-s. Auch Zucker (Ahornzucker, s. u. Zuckerahorn) wird in Amerika aus dem durch Anbohren gewonnenen Safte aller A-arten gewonnen, am besten aus dem Zucker- u. Spitz-A. Der Saft dient gegen den Scharbock u. auch zur Bierbereitung.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 224-225.
Lizenz:
Faksimiles:
224 | 225
Kategorien: