Cäsarēa

[729] Cäsarēa (a. Geogr.), mehrere Städte, benannt nach römischen Kaisern; es waren entweder neu erbaute, welchen von befreundeten Königen u. Völkern dieser Name gegeben wurde, od. schon bestehende, deren frühere Namen in diesen verändert wurden. 1) C. ad Anazarbum, so v.w. Anazarbe; 2) C. ad Argäum, so v.w. Mazaka; 3) (Cäsaraugusta, Salduba), Hauptort der Edetaner, in Hispania Tarraconensis am Jberus. Hierher wurden 27 v. Chr. von August nach dem Cantabrischen Kriege die Veteranen seines Heeres verlegt u. die Stadt zu dem Sitze eines oberen Gerichtshofes erhoben; jetzt Saragossa; 4) C. Libăni, so v.w. Arke 1); 5) C. Panēas., Stadt in Ober-Galiläa am Berge Panios. Der Tetrarch Philippos erweiterte sie (daher auch C. Philippi) u. nannte sie C. dem Tiberius zu Ehren; der König Agrippa aber nannte sie nach Nero Neronias; nach der kirchlichen Sage war C. der Wohnort des blutflüssigen Weibes, welches Jesus heilte; dabei das zerstörte Dan, u. bei ihr in einer Höhle eine der Quellen des Jordan; jetzt Banias; 6) C. Stratōnis, Stadt mit Hafen am Mittelmeere, in Palästina, im Stamme Manasse, von den syrischen Königen neben einem Thurme (Turris Stratonis) angelegt; von Herodes I. erweitert u. verschönert; Tempel des Augustus, Citadelle, Amphitheater, Theater etc. Herodes gab ihr zu Ehren Augusts den Namen C. u. setzte demselben die Spiele Cäsarea ein. Nach dem Tode Agrippas, der sie von Claudius zum Geschenk erhalten hatte, wurde sie 44 mit dem römischen Reiche vereinigt u. die Hauptstadt der Provinz Palaestina prima u. Sitz des Statthalters von Judäa. Hier saß der Apostel Paulus 57–59 gefangen. Vespasian machte sie zur Colonie unter dem Namen Colonia prima Flavia. C. war die Vaterstadt des Kirchenvaters Eusebios Pamphili u. des Prokopios. Sie verfiel, nachdem die Araber sie im 7. Jahrh. erobert hatten, u. ist das jetzige Kaisarieh; 7) C. Smyrdalēa, Stadt in Bithynia, bei Prusa, jetzt Jenischehr, nach Andern Hermandschik; 8) Eiland im Fretum gallicum, zwischen Gallien u. Britannien, zu Gallia lugdun. gehörig; jetzt Jersey; 9) C. Mauretaniä Tingitanä, so v.w. Tingis; 10) C. Mauretaniä Cäsariensis, so v.w. Jol; 11) Theil von Ravenna, s.d.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 729.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika