A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Organ

Organ [Eisler-1904]

Organ ( organon , Werkzeug) heißt jeder Teil einer lebendigen Einheit , welcher (und sofern er) den Zwecken dieser dient. Die Elementarorgane sind die Zellen des Organismus . Auch die Gesellschaft hat ihre Organe (s. Sociologie ). Alle Wesen können als Organe im Dienste der ...

Lexikoneintrag zu »Organ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organempfindungen

Organempfindungen [Eisler-1904]

Organempfindungen : Empfindungen , die ihren » Reiz « (s. d.) in mehr oder weniger localisierten Zustandsänderungen von Organen , des Organismus haben (vgl. BENEKE, Lehrb. d. Psychol. 3 , § 67 ff.. EBBINGHAUS, Gr. d. Psychol. I, 404 ff.). Vgl. Gemeinempfindungen .

Lexikoneintrag zu »Organempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organik

Organik [Eisler-1904]

Organik : Lehre vom Organischen (HEGEL, ROSENKRANZ u.a.).

Lexikoneintrag zu »Organik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

Organisation : organische Gliederung, Anordnung , Constitution . Von der psychophisischen Organisation ist nach F. A. LANGE u. a. das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organisch

Organisch [Eisler-1904]

Organisch ( organikon ): von der Art der Verbindung (und Wechselwirkung ) des Organismus (s. d.), mit Organen versehen, innerlich-zweckmäßig bewegt, belebt, im Unterschiede vom Mechanischen . So bei ARISTOTELES (De part. an. I 5, 645 b 14. De an. II 1, 412a ...

Lexikoneintrag zu »Organisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organische Selection

Organische Selection [Eisler-1904]

Organische Selection s. Selection .

Lexikoneintrag zu »Organische Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organische Sociologie

Organische Sociologie [Eisler-1904]

Organische Sociologie s. Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Organische Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organische Weltanschauung

Organische Weltanschauung [Eisler-1904]

Organische Weltanschauung ist ein Name für die teleologische (s. d.), das All als einen Zusammenhang von Mitteln und Zwecken , von lebendigen Triebkräften auffassende Weltanschauung (ARISTOTELES, STOA, PLOTIN, G. BRUNO, LEIBNIZ, SCHELLING, CHR. KRAUSE, TRENDELENBURG, LOTZE, FECHNER, FOUILLÉE u. a.).

Lexikoneintrag zu »Organische Weltanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61-62.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich von innen heraus teleologisch bestimmendes, entwickelndes, auf Reize der Außenwelt reagierendes System von Triebkräften, deren jede einzelne im Dienste des Ganzen steht, wie auch das Ganze für die Partialkräfte ( Organe ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Organon

Organon [Eisler-1904]

Organon (eigentlich: Werkzeug): Mittel zu etwas, besonders zum richtigen Denken und Forschen. Unter dem Titel »Organon« haben die Herausgeber der logischen Schriften des ARISTOTELES (De categoriis, de interpretatione, analytica priora und posteriora, topica, de elenchis sophisticis) diese vereinigt. Ein »novum ...

Lexikoneintrag zu »Organon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Orgrund

Orgrund [Eisler-1904]

Orgrund , Or- Wesen nennt CHR. KRAUSE das Absolute (Vorles. üb. d. Syst. S. 418, 420, 430 ff.).

Lexikoneintrag zu »Orgrund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Orheit

Orheit [Eisler-1904]

Orheit nennt CHR. KRAUSE die »Wesengegenheit« (Vorles. üb. d. Syst. S. 414, 416). » Oreinheit « ist das » Wesen « (s. d.) (l. c. S. 410).

Lexikoneintrag zu »Orheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Orientieren

Orientieren [Eisler-1904]

Orientieren (sich) im Denken heißt nach KANT »sich, bei der Unzulänglichkeit der objectiven Principien der Vernunft , im Fürwahrhalten nach einem subjectiven Princip derselben bestimmen« (Was h. s. i. D. orient. 2 . S. 126). Vgl. BAUMANN, Philos. als Orientierung üb. d ...

Lexikoneintrag zu »Orientieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Original

Original [Eisler-1904]

Original : ursprünglich, schöpferisch. Vgl. Genie .

Lexikoneintrag zu »Original«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Orphiker

Orphiker [Eisler-1904]

Orphiker : Verfasser kosmo- und theogonischer Dichtungen und Mythen (6. Jhdt), welche dem ORPHEUS (der Sage nach Stifter des thrakischen Bacchusdienstes) fälschlich zugeschrieben werden. Vgl. PLATO, Cratyl. 402. ARISTOTELES Met. I 3 , 983b 28. ZELLER, Philos. d. Griech. I 1 5 ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Ort

Ort [Eisler-1904]

Ort ( topos , locus) ist ein Teil des Raumes (s. d.), ein Beziehungscentrum in demselben (physischer, geometrischer Ort) oder in einem Gedankensystem (logischer Ort). ARISTOTELES unterscheidet den Ort ( topos idios ) vom Raum ( topos koinos , Phys. IV 2, 209a 32). THOMAS ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65-66.
Orthos Logos

Orthos Logos [Eisler-1904]

Orthos Logos ( orthos logos , recta ratio): rechte, das Richtige treffende, sittliche Vernunft (bei HERAKLIT: alêthês logos . vgl. HEINZE, Lehre vom Logos S. 75). ARISTOTELES versteht unter orthos logos die das Sittliche (s. d.) treffende Vernunft (Eth. Nic. VI 13, 1144b ...

Lexikoneintrag zu »Orthos Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
Orthosophie

Orthosophie [Eisler-1904]

Orthosophie : Wissen des Richtigen: STAMMLER, Lehre vom richt. Recht, S. 621 H.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orthosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Ortssinn

Ortssinn [Eisler-1904]

Ortssinn nennen einige Physiologen die Empfindlichkeit der Haut für Localisation (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ortssinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
Oscillation

Oscillation [Eisler-1904]

Oscillation der Gefühle : das Schweben zwischen Lust und Unlußt in den »gemischten« Gefühlen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Oscillation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.

Artikel 2.189 - 2.208

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon