A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Synergismus

Synergismus [Eisler-1904]

Synergismus : Lehre, daß der Mensch an dem Guten, Sittlichen , an seiner Erlösung (mit Gott ) mitwirkt (PELAGIUS, MELANCHTHON u. a.). Vgl. Monergismus .

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Synkatathesis

Synkatathesis [Eisler-1904]

Synkatathesis ( synkatathesis , adsensio) bedeutet bei den Stoikern : logischer Beifall , Zustimmung , Anerkennung, Überzeugung , Fürwahrhalten . knüpft sich an die phantasia katalêptikê (s. Kataleptisch) (Sext. Empir. adv. Math. VIII, 10, 397. Stob. Ecl. I 41, 834). Die Synkatathesis hängt vom Urteilswillen ab, ist ...

Lexikoneintrag zu »Synkatathesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Synkategorema

Synkategorema [Eisler-1904]

Synkategorema (consignificans, Mitbezeichnendes) nennt (seit PRISCIAN, vgl. Prantl, G. d. L. II, 148 f.) man ein unselbständiges, nur in Verbindung mit anderen Wörtern bedeutungsvolles Wort (z.B. Partikeln, Flexionsformen. vgl. THOMAS, 1 perih. 6 a 1. MICRAELIUS, Lex. phil. p ...

Lexikoneintrag zu »Synkategorema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Synkretismus

Synkretismus [Eisler-1904]

Synkretismus ( synkrêtismos ) PLUTARCH: Coalition, Vereinigung streitender Parteien, In der Renaissancezeit bedeutet der Ausdruck die Vereinigung von verschiedenen, gegensätzlichen Ansichten (Plato – Aristoteles). Synkretisten werden z.B. PICO, BESSARION genannt (Willmann, Gesch. d. Ideal . III, 19). Später bedeutet der Terminus in tadelnder ...

Lexikoneintrag zu »Synkretismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471-472.
Synolon

Synolon [Eisler-1904]

Synolon ( synolon ) nennt ARISTOTELES das Einzelding als Ganzes von Form und Stoff , als ousia synthetos (Met. VIII 3, 1043 a 30). Vgl. Substanz .

Lexikoneintrag zu »Synolon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472.
Synopsis

Synopsis [Eisler-1904]

Synopsis (Übersicht) kommt nach KANT dem Sinn als Function zu, »weil er in seiner Anschauung Mannigfaltigkeit enthält« (Krit. d. rein. Vern. S. 114).

Lexikoneintrag zu »Synopsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472.
Syntagma

Syntagma [Eisler-1904]

Syntagma s. Lebenssystem (EUCKEN).

Lexikoneintrag zu »Syntagma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472.
Synteresis

Synteresis [Eisler-1904]

Synteresis ( syntêrêsis, syndêrêsis ) nennen die Scholastiker den Kern des Gewissens (s. d.), das dem Menschen (als »scintilla conscientiae«, » Fünklein «) erhaltene ursprüngliche, primäre Bewußtsein des Sittengesetzes , welches im Falle des Sündigens leise reagiert (»remurmurat«). Der Ausdruck 'syntêrêsis ist zuerst bei ...

Lexikoneintrag zu »Synteresis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472-473.
Synthese

Synthese [Eisler-1904]

Synthese ( synthesis , Zusammenstellung): Verbindung , Verknüpfung , Vereinigung einer Vielheit zur Einheit , zu einer organischen, übergeordneten Einheit , in welcher die Mannigfaltigkeit der Teile zu einem selbständigen Ganzen geeint ist. Die (geistige) Synthese ist das Resultat der (synthetischen) Tätigkeit des Bewußtseins , des Ich ...

Lexikoneintrag zu »Synthese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 473-476.
Synthesis

Synthesis [Eisler-1904]

Synthesis s. Synthese . Im engeren Sinne ist Synthesis die Verbindung gegensätzlicher Bestimmtheiten , Begriffe in einem höheren Begriffe , in welchem die Widersprüche von Thesis – Antithesis »aufgehoben« erscheinen. Als philosophische Methode fahrt das »synthetische Verfahren« J. G. FICHTE ein (Gr. d. g ...

Lexikoneintrag zu »Synthesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Synthetisch

Synthetisch [Eisler-1904]

Synthetisch : durch Synthese (s. d.). Vgl. Definition , Methode , Apperception .

Lexikoneintrag zu »Synthetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Synthetische Urteile

Synthetische Urteile [Eisler-1904]

Synthetische Urteile s. Urteil .

Lexikoneintrag zu »Synthetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Synthetisches Verfahren

Synthetisches Verfahren [Eisler-1904]

Synthetisches Verfahren s. Synthesis .

Lexikoneintrag zu »Synthetisches Verfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Synthetismus

Synthetismus [Eisler-1904]

Synthetismus , transcendentaler , ist nach KRUG dasjenige System , welches Ideales und Reales , Wissen und Sein »als ursprünglich gesetzt und verknüpft« betrachtet (Fundamentalphilos. S. 117. Handb. d. Philos. I, 49 f.).

Lexikoneintrag zu »Synthetismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
System

System [Eisler-1904]

System ( systêma , Zusammenstellung): einheitliche, nach einem Princip durchgeführte Anordnung einer Mannigfaltigkeit von Erkenntnissen zu einem Wissensganzen, zu einem in sich gegliederten, innerlich-logisch verbundenen Lehrgebäude, als möglichst getreues Correlat zum realen System der Dinge , d. h zu dem Ganzen von ...

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
System C

System C [Eisler-1904]

System C s. C.

Lexikoneintrag zu »System C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
Systematisch

Systematisch [Eisler-1904]

Systematisch : methodisch, nach Principien, in der Form des Systems (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Systematisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
Systematisieren

Systematisieren [Eisler-1904]

Systematisieren : in ein System (s. d.) bringen. »in natürliche Gruppen einteilen« (A. LEHMANN, Gefühlsleb. S. 1).

Lexikoneintrag zu »Systematisieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
Systemschwankung

Systemschwankung [Eisler-1904]

Systemschwankung s. Schwankung .

Lexikoneintrag zu »Systemschwankung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477-478.

Artikel 2.986 - 3.005

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon