A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wohlwollen

Wohlwollen [Eisler-1904]

Wohlwollen (benevolentia): gute, altruistische Gesinnung gegen Mitmenschen, eine der Tugenden (s. d.). HERBART macht die Idee (s. d.) des Wohlwollens zu einem der ethischen Fundamente (Lehrb. zur Einl. 5 , S. 138 f.). Vgl. über »benevolence« A. BAIN, Ment. and ...

Lexikoneintrag zu »Wohlwollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 806-807.
Wollen

Wollen [Eisler-1904]

Wollen s. Wille .

Lexikoneintrag zu »Wollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.
Wollung

Wollung [Eisler-1904]

Wollung s. Volition , Wille .

Lexikoneintrag zu »Wollung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.
Wollungsbinom

Wollungsbinom [Eisler-1904]

Wollungsbinom nennt A. MEINONG eine Wollung , der nur eine Begleittatsache zur Seite steht ( Werttheorie , S. 115).

Lexikoneintrag zu »Wollungsbinom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles Urteilen ist an Wortvorstellungen gebunden). L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. id.-génér ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus) ist ein Lautcomplex von significativem Werte . Das Wort ist ein Zeichen (s. d.) für einen Vorstellungs - oder Begriffsinhalt . das Wort »bedeutet« (s. d.) etwas heißt, es bezieht sieh auf einen solchen Inhalt , es ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Wortblindheit

Wortblindheit [Eisler-1904]

Wortblindheit ist eine Sprachstörung, bei der die Fähigkeit zu lesen abhanden kommt ( Alexie ).

Lexikoneintrag zu »Wortblindheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Worterklärung

Worterklärung [Eisler-1904]

Worterklärung s Nominaldefinition .

Lexikoneintrag zu »Worterklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Wortfolge

Wortfolge [Eisler-1904]

Wortfolge s. Satz .

Lexikoneintrag zu »Wortfolge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Wortform

Wortform [Eisler-1904]

Wortform , innere, ist nach WUNDT die »dem Wort durch seine Stellung im Satze verliehene begriffliche Bestimmtheit « (Völkerpsychol. I 2, 2).

Lexikoneintrag zu »Wortform«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Wortgedächtnis

Wortgedächtnis [Eisler-1904]

Wortgedächtnis s. Typen des Gedächtnisses, Gedächtnis . Vgl. WUNDT, Völkerpsychol. I 1, C. 5. Gr. d. Psychol. 5 , S. 300. RIBOT, Mal. de la Mém, 1881.

Lexikoneintrag zu »Wortgedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Wortmedaillen

Wortmedaillen [Eisler-1904]

Wortmedaillen sind nach K. GROOS von den Kindern selbständig erfundene Laute, denen sie einen bestimmten Sinn unterlegen ( Spiele d. Mensch . S. 442).

Lexikoneintrag zu »Wortmedaillen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Worttaubheit

Worttaubheit [Eisler-1904]

Worttaubheit ist eine Sprachstörung, bestehend in der Unfähigkeit, Gesprochenes zu verstehen (s. Aphasie ).

Lexikoneintrag zu »Worttaubheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Wortvorstellung

Wortvorstellung [Eisler-1904]

Wortvorstellung s. Wort , Begriff . Vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 323. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. II 4 , 255.

Lexikoneintrag zu »Wortvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809.
Wunsch

Wunsch [Eisler-1904]

Wunsch ist ein Begehren , dessen Befriedigung als (zur Zeit ) unerreichbar erscheint und das daher nicht zur vollen Entfaltung gelangt. DUNS SCOTUS unterscheidet Wille (»velle simplex«) und Wunsch (»velle cum conditione«, »velle remissum«, Opp. 1639 XI, 286, 288, vgl ...

Lexikoneintrag zu »Wunsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809-810.
Wünschen

Wünschen [Eisler-1904]

Wünschen s. Wunsch , Begehren .

Lexikoneintrag zu »Wünschen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Würde

Würde [Eisler-1904]

Würde ist socialer, innerer, sittlicher Wert der Persönlichkeit , auch das Verhalten gemäß dem Bewußtsein seines Wertes . -Nach KANT hat, was über allen Preis erhaben ist, eine Würde, d.h. einen »innern Wert «. Sittlichkeit und die Menschheit, sofern sie derselben fähig ...

Lexikoneintrag zu »Würde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Wurzel

Wurzel [Eisler-1904]

Wurzel s. Wort , Sprache .

Lexikoneintrag zu »Wurzel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Yliaster

Yliaster [Eisler-1904]

Yliaster s. Materie (PARCELSUS).

Lexikoneintrag zu »Yliaster«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Yoga

Yoga [Eisler-1904]

Yoga : Name eines der sechs orthodoxen indisch-philosophischen Systeme , welches die Erlösung vom Dasein , die mystische Vereinigung mit der Gottheit lehrt und durch Askese u.s.w. zu erreichen sucht.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810-811.

Artikel 3.551 - 3.570

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon