A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Barbáta

Barbáta [Hederich-1770]

BARBÁTA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem sie zu Rom verehret wurde. Denn als dereinst die römischen Frauen eine Krankheit bekamen, in welcher ihnen alle Haare ausfielen, so nahmen sie ihre Zuflucht zur Venus; und, als ihnen ihre Haare ...

Lexikoneintrag zu »Barbáta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 524-525.
Barbátvs

Barbátvs [Hederich-1770]

BARBÁTVS , i , ein Beynamen des Bacchus, worunter von einigen nur der indianische verstanden wird, da man ihn sonst als einen unbärtigen Jüngling vorzustellen pflegt. Gyrald. Synt. VIII. p. 268 . Indessen sieht man ihn doch so bärtig auf vielen Münzen der ...

Lexikoneintrag zu »Barbátvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Barga

Barga [Hederich-1770]

BARGA , æ , sieh sogleich Bargasus .

Lexikoneintrag zu »Barga«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Bargasvs

Bargasvs [Hederich-1770]

BARGASVS , i, Gr . Βάργασος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Barga Sohn, welcher von dem Lamus, des Herkules und der Omphale Sohne, vertrieben wurde, indessen aber doch der Stadt Bargasa, in Carien, von sich den Namen gab. Steph. Byz ...

Lexikoneintrag zu »Bargasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Bargylvs

Bargylvs [Hederich-1770]

BARGYLVS , i, Gr . Βάργυλος, ου, Bellerophons Gefährte, den aber der Pegasus schlug, daß er starb, worauf Bellerophon ihn zum Andenken die Stadt Bargyla in Karien erbauete. Steph. Byz. in Βάργυλα .

Lexikoneintrag zu »Bargylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Basiléa

Basiléa [Hederich-1770]

BASILÉA , æ, Gr . Βασίλεια, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Uranus und der Titäa Tochter, erzog, als die älteste von ihrem Geschwister, die übrigen, daher sie auch den Namen der großen Mutter Magnæ Matris erhalten. Sie bekam mit Genehmhaltung ihrer Brüder ...

Lexikoneintrag zu »Basiléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525-526.
Basilêvs

Basilêvs [Hederich-1770]

BASĬLÊVS , ëi, Gr . Βασιλεὺς, έως, d.i. König, ein Beynamen des Neptuns, unter welchem ihn die Trözenier verehreten, nachdem er sich mit der Minerva um die Herrschaft der Stadt Trözene gezanket, Jupiter aber befohlen hatte, daß sie dieselbe zugleich haben ...

Lexikoneintrag zu »Basilêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 526.
Basilis

Basilis [Hederich-1770]

BASĬLIS , ĭdis , ein Beynamen der Venus, welche unter dieser Benennung insonderheit die Tarentiner ehemals verehreten. Hesych. in Βασιλὶς, s. p. 183. Cf. Gyrald. Synt. XIII. p. 400 .

Lexikoneintrag zu »Basilis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 526-527.
Bassarêvs

Bassarêvs [Hederich-1770]

BASSĂRÊVS , ëi , ein gar bekannter Beynamen des Bacchus, Horat. l. I. Od. XVIII. v. 11 . welchen er nach einigen von den Bassaris oder einer gewissen Art Schuhen; oder von einem gewissen Kleide hat, das aus Fuchspelzen, oder zu Bassara in ...

Lexikoneintrag zu »Bassarêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Bassarides

Bassarides [Hederich-1770]

BASSARĬDES , um , sind so viel, als die Bacchä, oder diejenigen Weiber, welche so wohl den Bacchus auf dessen Zügen begleiteten, als auch nachher dessen Opfer verrichteten. Sie haben den Namen von der Bassari , einem besondern langen Kleide, welches Bacchus und ...

Lexikoneintrag zu »Bassarides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Basvs

Basvs [Hederich-1770]

BASVS , i , soll, nach einigen, des Argus und der Evadne Sohn seyn; Hygin. Fab. 145 . allein, der Namen ist so verderbt, daß man nicht weis, ob er Jasus, Ecbasus , und Ecassus , oder wie sonst heißen soll. Munck. ad eumd. l ...

Lexikoneintrag zu »Basvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Batéa

Batéa [Hederich-1770]

BATÉA , æ, Gr . Βάτεια, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Teukrus Tochter, welche Dardanus heurathete, und mit ihr nicht nur den Ilus und Erichthonius zeugete, sondern auch, nach des Teukrus Tode, dessen gesammte Herrschaft überkam. Apollod. lib. III. c. 11. §. 2. & Diod ...

Lexikoneintrag zu »Batéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Batéa [1]

Batéa [1] [Hederich-1770]

BATÉA , æ , eine Nymphe aus dem Geschlechte der Najaden, mit welcher Oebalus den Tyndareus, Hippokoon und Ikarion zeugete. Apollod. lib. III .

Lexikoneintrag zu »Batéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Baton

Baton [Hederich-1770]

BATON , ónis, Gr . Βάτων, ωνος, des Amphiarai auriga , oder Stallmeister, in dem Kriege vor Theben , mit welchem er auch zugleich von der Erde verschlungen wurde, Apollod. lib. III. c. 6. §. ult . ob man ihn gleich auf einem alten Gemälde ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527-528.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

BATTVS , i, Gr . Βάττος, ου, ein Arkadier, hatte seinen Aufenthalt auf einem hohen Felsen, der des Battus Warte hieß, daher er denn auch den Mercurius gar bald gewahr wurde, als solcher dem Apollo einen Theil seiner Rinder gestohlen und sie ...

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Bavbo

Bavbo [Hederich-1770]

BAVBO , onis , heißt bey einigen die alte Frau, welche der Ceres , da sie ihre Tochter suchete und äußerst durstiggeworden war, zu trinken gab, dabey aber ihren Sohn, der die Göttinn ausspottete, in eine Eydechse verwandelt sehen mußte. Sieh Ascalabus und ...

Lexikoneintrag zu »Bavbo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 529.
Bavcis

Bavcis [Hederich-1770]

BAVCIS , ĭdis , eine alte Frau in Phrygien, welche sich mit ihrem Manne, dem Philemon , in einem elenden Hüttchen behalf, sonst aber bey ihrer Armuth gar friedlich und vergnügt lebete. Danun Jupiter und Mercur in verstellter Gestalt das Land durchgiengen, um ...

Lexikoneintrag zu »Bavcis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 529-530.
Bdella

Bdella [Hederich-1770]

BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Bdella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530.
Bebryce

Bebryce [Hederich-1770]

BEBRỸCE , es, Gr . Βεβρύκη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche zu ihrem Bräutigame den Chthonius oder auch Hippolytus, von den 50 Söhnen des Aegyptus, bekam; allein nach einigen auch die erste Hochzeitnacht umbrachte, Apollod. lib ...

Lexikoneintrag zu »Bebryce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530-531.
Bebryx

Bebryx [Hederich-1770]

BEBRYX , ùcis , der Pyrene Vater, Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 . von welchem vermuthlich die Bebryces , eine ehemals berühmte Nation , in klein Asien den Namen bekommen.

Lexikoneintrag zu »Bebryx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531.

Artikel 1.248 - 1.267

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon