A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Novensiles Dii

Novensiles Dii [Hederich-1770]

NOVENSĬLES DII , waren, nach einigen, diejenigen, welche zuletzt unter die Zahl der Götter genommen worden. Sie haben den Namen von novissime und salientes bekommen. Cæl. Calcagnin. ap. Voss. Etymol. in Novem , p. 401 . Nach andern sind sie die Vorsteher der ...

Lexikoneintrag zu »Novensiles Dii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1744-1745.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Diesen hat sie nach einigen von noceo , weil sie den Augen schadet, Servius, Isidor. & alii ap. Voss. Etymol. in Nox , p. 402 . oder auch, weil sie allen mit ihrer Kälte schadet ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Noxa

Noxa [Hederich-1770]

NOXA , æ, Gr . Ἄτη, ης, Mishandlung ; allein der Nacht , Hesiod. Theog. v. 230 . oder nach andern des Erebus und der Nacht Tochter. Hygin. Præf. p. 2 . Sieh Ate .

Lexikoneintrag zu »Noxa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1747.
Nvbes

Nvbes [Hederich-1770]

NVBES , is, Gr . Νεφέλη, ης, der Centauren Mutter. Sieh Nephele .

Lexikoneintrag zu »Nvbes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1747.
Nvmeria

Nvmeria [Hederich-1770]

NVMERIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Menschen zählen lehrete. Augustin. de C. D. l. III. c. 11 .

Lexikoneintrag zu »Nvmeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1747.
Nvndina

Nvndina [Hederich-1770]

NVNDINA , æ , nicht Nondina , wie einige sie schreiben, Ban. Erl. der Götterl . I B . 370–372 S . eine besondere Göttinn der Römer, die den Namen von novem und Dies hat, weil sie dem diei lustrico vorstund, an welchem den Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Nvndina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1747.
Nyctéïs

Nyctéïs [Hederich-1770]

NYCTÉÏS , idis, Gr . Νυκτηΐς, ίδος, ( ⇒ Tab. XXII.) des Nykteus Tochter, welche nachher Polydorus, König zu Theben , zur Gemahlinn nahm, und mit ihr den Labdakus zeugete. Apollod. l. III. c. 5. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Nyctéïs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1747-1748.
Nyctelivs

Nyctelivs [Hederich-1770]

NYCTELIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. Met. IV. v. 15 . welchen er von νυκτελεῖν, bey Nacht vollbringen , hat, weil dessen Gottesdienst bey Nachtzeit verrichtet wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 278 .

Lexikoneintrag zu »Nyctelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748.
Nyctevs

Nyctevs [Hederich-1770]

NYCTEVS , eins von den vier Pferden des Pluto, welches seinen Namen von der Nacht hat. Claudian. de R. Pros. l. I. 283 .

Lexikoneintrag zu »Nyctevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748.
Nyctévs

Nyctévs [Hederich-1770]

NYCTÉ ÉS , ëi, Gr . Νυκτεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXII.) des Chthonius Sohn, und Vater der Nykleis, welche hernach Polydorus heurathete, wie auch der Antiope , welche Jupiter zu Falle brachte, worüber er sich denn zu Tode grämete, und dabey seinem Bruder, dem ...

Lexikoneintrag zu »Nyctévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748.
Nyctêvs

Nyctêvs [Hederich-1770]

NYCTÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Celäno, des Ergeus Tochter, zeugete. Hyg. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Nyctêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748.
Nyctêvs [1]

Nyctêvs [1] [Hederich-1770]

NYCTÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) des Hyreins und der Klonia, einer Nymphe, Sohn, welcher mit der Polyxone die Antiope , wie diese mit dem Jupiter den Zethus und Amphion gezeuget haben soll. Apollod. l. III. c. 10. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Nyctêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748.
Nyctimene

Nyctimene [Hederich-1770]

NYCTIMĔNE , es, Gr . Νυκτιμένη, ης, des Epopeus, Hygin. Fab. 204 . oder nach andern des Niktens, Luctat. ad Stat. l. III. v. 507. Königs in der Insel Lesbus, Tochter. Sie war von ungemeiner Schönheit, daher sich auch selbst ihr Vater in ...

Lexikoneintrag zu »Nyctimene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748-1749.
Nyctimvs

Nyctimvs [Hederich-1770]

NYCTĬMVS , i, Gr . Νύκτιμος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) Lykaons jüngster Sohn, dessen Jupiter allein verschonete, da er die übrigen nebst dem Vater mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Er folgete daher demselben in der Regierung, erlebete aber die deukalionische Wasserfluth, und ...

Lexikoneintrag zu »Nyctimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749.
Nymphae

Nymphae [Hederich-1770]

NYMPHAE , arum, Gr . Νύμφαι, ῶν, ( ⇒ Tab. II.) 1 §. Namen . Diesen haben sie nach einigen von νεὸς, neu , und φαίνεθαι, erscheinen , weil sie immerzu als wieder jung erscheinen, Eustath. ap. Voss. Etymol. in Lympha , p. 350 . nach andern kömmt er von ...

Lexikoneintrag zu »Nymphae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749-1753.
Nysa

Nysa [Hederich-1770]

NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von des Aristäus Töchtern, welcher Jupiter Ammon den kleinen Dionysus oder Bacchus zu erziehen gab. Diod. Sic. l. III. c. 70. p. 142 . Sie wird sonst unter die Naiaden, ebenfalls des Bacchus Ammen, mit gerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Nysa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Nysaevs

Nysaevs [Hederich-1770]

NYSAEVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Serv. ad Virgil. Aen. VI. v. 806 . welchen er von dem Berge Nysa , in Indien, hat, als woselbst ihn einige Nymphen auferzogen. Hygin. Fab. 182. cf. Schol. Aristoph. ad Batrach. v. 218 . Indessen geben ...

Lexikoneintrag zu »Nysaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Nyseides

Nyseides [Hederich-1770]

NYSEĬDES od.

Lexikoneintrag zu »Nyseides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Nysiades

Nysiades [Hederich-1770]

NYSIĂDES , um , sind einige Nymphen, die den Namen von dem Berge Nysa haben, auf welchem sie den Bacchus erzogen haben sollen. Ovid. Fast. III. v. 769. & ad eum Pontan. l. c . Sie hießen, nach einigen, insonderheit Cisseis , Nysa , Erato , Eriphia ...

Lexikoneintrag zu »Nysiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753-1754.
Nysvs

Nysvs [Hederich-1770]

NYSVS , i , des Bacchus Erzieher oder Pflegevater, welchem er das eroberte Königreich Theben anvertrauete, bis er von seinem Zuge aus Indien wieder käme. Bey seiner Zurückkunft aber wollte ihm Nysus das Reich nicht wieder abtreten; und doch mochte Bacchus auch ...

Lexikoneintrag zu »Nysvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754.

Artikel 4.507 - 4.526

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon