A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Atys

Atys [Hederich-1770]

ATYS , sieh vorher Attes .

Lexikoneintrag zu »Atys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Atys [1]

Atys [1] [Hederich-1770]

ATYS , yos , einer von denjenigen, welcher in dem Gefechte des Phineus wider den Perseus auf dessen Hochzeit blieben. Man nennet ihn zum Unterschiede einiger andern den indischen . Er war einer Nymphe, Limniace , Sohn, welche ihn in den Höhlen nahe beym ...

Lexikoneintrag zu »Atys [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Atys [2]

Atys [2] [Hederich-1770]

ATYS , yos , ein junger Trojaner, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und hieselbst endlich dem berühmten Gechlechte, der Attier , den Ursprung gab. Virgil. Aen. 568. & ad eum Servius l. c .

Lexikoneintrag zu »Atys [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Aventia

Aventia [Hederich-1770]

AVENTIA , æ , eine gallische Göttinn, deren Namen auf einigen Aufschriften erscheint, die man in den schweizerischen Cantonen gefunden hat, wovon man aber nichts weiter zu sagen weis. Gruter. Thes. Inscr. p. CX .

Lexikoneintrag zu »Aventia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Aventína

Aventína [Hederich-1770]

AVENTÍNA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie von ihrem berühmten Tempel zu Rom auf dem Berge Aventinus hat. Es ließen ihn die Römer und Lateiner auf des Servius Tullius Anstiften gemeinschaftlich erbauen, und er sollte gleichsam der Grund ...

Lexikoneintrag zu »Aventína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479-480.
Aventínvs

Aventínvs [Hederich-1770]

AVENTÍNVS , i , des Herkules und der Rhea Sohn, welcher in Italien des Turnus Partey wider den Aeneas hielt. Virgil Aen. VII. v. 656 .

Lexikoneintrag zu »Aventínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 480.
Avernvs

Avernvs [Hederich-1770]

AVERNVS , i, Gr . Ἄορνος, ου ein besonderer See in Campanien, unsern von Cumä, der ehemals mit sehr hohen Bäumen, auf seinen ohne dieß hohen Ufern, überwachsen war. Weil es nun sehr finster auf ihm aussah, so hielt man ihn dem ...

Lexikoneintrag zu »Avernvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 480-481.
Averrvncanvs

Averrvncanvs [Hederich-1770]

AVERRVNCANVS , i , ein Gott der Römer, der das Böse von einem abwenden sollte, von dem alten Worte averrunco , welches so viel, als abwenden , bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es ...

Lexikoneintrag zu »Averrvncanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 481-482.
Averrvncvs

Averrvncvs [Hederich-1770]

AVERRVNCVS , i ,

Lexikoneintrag zu »Averrvncvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 481.
Avge

Avge [Hederich-1770]

AVGE , es, Gr . Ἄυγη, ης, ( ⇒ Tab. XIX.) des Aleus und der Neära Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht, ohne daß sie ihn kannte, und legte das Kind, welches sie gebahr, in den Hayn der Minerva , deren Priesterinn sie ...

Lexikoneintrag zu »Avge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 482-483.
Avgéas, Avgias

Avgéas, Avgias [Hederich-1770]

AVGÉAS, AVGIAS , æ, Gr . Ἀυγείας, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Namen . Da solcher aus dem griechischen Ἀυγείας gemachet wird, so wird er bald Augeas , bald Augias geschrieben, nachdem das griechische ει, in dergleichen Namen, bald in ein e , bald, in ein ...

Lexikoneintrag zu »Avgéas, Avgias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 483-486.
Avlestes

Avlestes [Hederich-1770]

AVLESTES , æ , ein Tyrrhener, welcher dem Aeneas in Italien beystund, allein endlich von dem Messapus erleget wurde, als solcher ihn unversehens überfiel, und er dabey über einen Altar zurück schlug. Virgil. Aen. XII. v. 290 .

Lexikoneintrag zu »Avlestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Avlis

Avlis [Hederich-1770]

AVLIS , ĭdis, Gr. Ἀυλὶς, ίδος, ( ⇒ Tab. XI.) der Thebe , einer Tochter Jupiters und der Jodame, und des Ogyges Tochter, von welcher die Stadt Aulis , in Böotien, den Namen hatte. Sie war von den praxidikischen Göttinnen. Pausan. in Attic. p. 71 ...

Lexikoneintrag zu »Avlis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Avlis [1]

Avlis [1] [Hederich-1770]

AVLIS , ĭdis , des Evonymus Tochter und Enkelinn des Cephisus, von welcher die Städt Aulis auch den Namen haben soll. Eustath. ad Homer. Il. Β. v. 496 .

Lexikoneintrag zu »Avlis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Avlon

Avlon [Hederich-1770]

AVLON , ónis, Gr . Ἀυλὼν, ῶνος, des Thesimenes Sohn, dessen Helden- oder Begräbnißdenkmaal in Lakonien zu sehen war. Pausan. Lacon . c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Avlon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Avlonivs

Avlonivs [Hederich-1770]

AVLONIVS , i, Gr . Ἀυλώνιος, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, welcher seine besondere Kapelle bey Aulone in Messenien hatte. Pausan. Messen. c. ult .

Lexikoneintrag zu »Avlonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Avnvs

Avnvs [Hederich-1770]

AVNVS , i , des Aunus Sohn, ein gar guter Soldat auf des Aeneas Partey in Italien, den aber doch endlich die Heldinn, Camilla , mit niedermachte. Virg. Aen. XI. v. 700. & ad eum Servius. l. c .

Lexikoneintrag zu »Avnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Avra

Avra [Hederich-1770]

AVRA , æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind zu Fuße, als der Sturmwind. Bacchus verliebte sich in sie. Weil sie ihm aber kein Gehör geben wollte, so brachte ihr Venus ...

Lexikoneintrag zu »Avra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486-487.
Avra [1]

Avra [1] [Hederich-1770]

AVRA , æ , einer von Aktäons Hunden, welche endlich diesen ihren Herrn, nachdem ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen undt fraßen. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Avra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487.
Avriphíte

Avriphíte [Hederich-1770]

AVRIPHÍTE , es des Ocitus Gemahlinn, mit welcher er den Cyknus, der mit zwölf Schiffen seiner Leute mit vor Troja gieng, zeugete. Hyg. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Avriphíte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487.

Artikel 1.168 - 1.187

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon