Literatur (73.101 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

1. Auszug [Literatur]

1. Auszug Ich ziehe so lustig zum Thore hinaus, Als ob's ein Spaß nur wär': Das macht, es wallt Feinliebchens Bild Gar helle vor mir her. Da merk' ich dann im Herzen bald: Ich sei dort, oder hier, Ich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 32-33.: 1. Auszug

1. Das Amulet [Literatur]

1. Das Amulet Seit den Tagen des Horaz wetteifern Dichter und Philosophen im Lobe der goldenen Mittelmäßigkeit und rühmen sie als sichere Zuflucht vor den Stürmen des Schicksals, die den Großen und Mächtigen drohen. Worte! Worte! möchte man dabei mit Hamlet ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 209-214.: 1. Das Amulet

1. Das Dunkel [Literatur]

1. DAS DUNKEL In kellern unerforschter bitterkeit Wohin mich widrige geschicke stiessen · Wo niemals rosig schöne strahlen fliessen · Nur in der nacht verdriesslichem geleit Bin ich ein maler dem ein gott im scherz Zu malen aufgetragen ach! im düstern · Ich ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 57.: 1. Das Dunkel

1. Das karge Alter [Literatur]

1. Das karge Alter Alter hilfft für Thorheit nichts; Alte sollen morgen sterben, Wollen dennoch heute noch das vergraben, diß erwerben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 477.: 1. Das karge Alter

1. Der Besitzer des Bogens [Literatur]

I. Der Besitzer des Bogens Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen von Ebenholz, mit dem er sehr weit und sehr sicher schoß, und den er ungemein wert hielt. Einst aber, als er ihn aufmerksam betrachtete, sprach er: Ein wenig zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 259.: 1. Der Besitzer des Bogens

1. Der Bluhmenkranz [Literatur]

I. Der Bluhmenkranz. Dort, wo die Alster sich in engen Ufern krümmt, Und rauschend ihren Lauf durch Büsch' und Wälder nimmt, Wo deutsche Treue sich beym deutschen Handschlag findet, Des Landmanns froher Fleiß für sich die Garben bindet, Und alte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 131-134.: 1. Der Bluhmenkranz

1. Der Eintritt des 1752sten Jahres [Literatur]

1. Der Eintritt des 1752sten Jahres Im Spiel, dem Huld und Macht Die Welt zur Bühne gab, das Weisheit ausgedacht, In diesem Spiel zur kurzen Szen' erlesen, Jahr! Zeit, für Sterbliche gewesen! Für ihn, der eh du kamst, dich als gekommen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 129-132.: 1. Der Eintritt des 1752sten Jahres

1. Der Magnetiseur [Literatur]

I. Der Magnetiseur Eine Familienbegebenheit Träume sind Schäume »Träume sind Schäume«, sagte der alte Baron, indem er die Hand nach der Klingelschnur ausstreckte, um den alten Kasper herbeizurufen, der ihm ins Zimmer leuchten sollte; denn es war spät geworden, ein ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 229-277.: 1. Der Magnetiseur

1. Der Schäfer und die drei Riesen [Literatur]

1. Der Schäfer und die drei Riesen. Es war einmal ein Edelmann, der besaß viel Geld und Gut und bekam immer noch mehr; das kam aber daher, weil er seine einzige Tochter dem Teufel versprochen hatte. Dieser Edelmann hielt sich auch ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 1-9.: 1. Der Schäfer und die drei Riesen

1. Der Sperling und die Feldmaus [Literatur]

I. Der Sperling und die Feldmaus Zur Feldmaus sprach ein Spatz: Sieh dort den Adler sitzen! Sieh, weil du ihn noch siehst! er wiegt den Körper schon; Bereit zum kühnen Flug, bekannt mit Sonn' und Blitzen, Zielt er nach Jovis Thron ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 197.: 1. Der Sperling und die Feldmaus

1. Der Tod [Literatur]

1. Der Tod Ob uns gleich der Tod reist hin, ist von uns doch nichts nicht seine. Unsre Seele kümmt ihm nicht; unser Haut, Fleisch und Gebeine Wird uns schöner und verklärt sam der Seele wieder geben Jene Zeit, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 271.: 1. Der Tod

1. Der Tolpatsch [Literatur]

I. Der Tolpatsch. Ich sehe dich vor mir, guter Tolpatsch, in deiner leibhaftigen Gestalt, mit deinen kurzgeschorenen blonden Haaren, die nur im Nacken eine lange Schichte übrig hatten; du siehst mich an mit deinem breiten Gesichte, mit deinen großen blauen Glotzaugen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 1-41,43.: 1. Der Tolpatsch

1. Der Versöhnungstod Jesu Christi [Literatur]

1. Der Versöhnungstod Jesu Christi Zeit, sey mir heilig, den Sohn im Leiden des Todes zu singen, Tränen fließt in die Lieder, die ich dem Blutigen weihe. Triebe, die David den Sänger nach Gottes Herzen beseelten, Wenn er einsame Nächte mit ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 1-11.: 1. Der Versöhnungstod Jesu Christi

1. Der Weg zu Gunsten [Literatur]

1. Der Weg zu Gunsten Wilstu, daß man dich bey uns wol verehr und deiner dencke, Stelle Gastereyen an, sprich stets ja und gib Geschäncke.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 247.: 1. Der Weg zu Gunsten

1. Deß Pheronis Blindheit [Literatur]

1. Deß Pheronis Blindheit Frauen-Wasser auß dem Brunn, einem Manne nur bekant, Soll ihm Pheron, wil er sehn, würcklich bringen zu der Hand; Zweiffelhafft und ungewiß, ob und wo er solches findt, Geht er vor zu seiner Frau, bleibet ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 394.: 1. Deß Pheronis Blindheit

1. Die Chatten [Literatur]

1. Die Chatten. Das Gebiet der Chatten war groß und ihr Name gefürchtet in allen deutschen Gauen. Die herumirrenden Usipeter und Tenchterer, die sie durch lange blutige Kämpfe zu dem verzweifelten Entschlusse getrieben hatten, ihre Wohnsitze zu verlassen, sagten dem Cäsar ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. I1,XII12.: 1. Die Chatten

1. Die eherne Bildsäule [Literatur]

I. Die eherne Bildsäule Die eherne Bildsäule eines vortrefflichen Künstlers schmolz durch die Hitze einer wütenden Feuersbrunst in einen Klumpen. Dieser Klumpen kam einem andern Künstler in die Hände, und durch seine Geschicklichkeit verfertigte er eine neue Bildsäule daraus; von ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 244.: 1. Die eherne Bildsäule

1. Die Erscheinung [Literatur]

I. Die Erscheinung In der einsamsten Tiefe jenes Waldes, wo ich schon manches redende Tier belauscht, lag ich an einem sanften Wasserfalle und war bemüht, einem meiner Märchen den leichten poetischen Schmuck zu geben, in welchem am liebsten zu erscheinen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 231.: 1. Die Erscheinung

1. Die Faste [Literatur]

1. Die Faste So gute Fische häuffig essen, So ohne Maß den Wein vermessen So viel als fasten heissen sol, So fastet der so gut und wol, Der, wann er wil ein Hun verzehren, Nur meint, als wann es Fische ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 79.: 1. Die Faste

1. Die ietzige Welt-Kunst [Literatur]

1. Die ietzige Welt-Kunst Die Welt-Kunst ist ein Herr, das Christenthum ihr Knecht; Der Nutz sitzt auff dem Thron; im Kercker steckt das Recht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 446.: 1. Die ietzige Welt-Kunst

Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon