A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Venedische Schule

Venedische Schule [Sulzer-1771]

Venedische Schule . Ist von den Schulen der Mahlerey diejenige, die sich durch einen großen Geschmak im Colorit hervorgethan hat. Die Lebhaftigkeit sowol, als die Wahrheit der Farben , die vollkommene Austheilung des Lichts und Schattens , die Kühnheit des Pensels , der wahre ...

Lexikoneintrag zu »Venedische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1205.
Veränderungen. Variationen

Veränderungen. Variationen [Sulzer-1771]

Veränderungen. Variationen . ( Musik ) Man kann zu einer Folge von Harmonien , oder Accorden mehrere Melodien sezen, die alle nach den Regeln des harmonischen Sazes richtig sind. Wenn also eine Melodie von Sängern, oder Spiehlern wiederholt wird, so können sie das zweytemal ...

Lexikoneintrag zu »Veränderungen. Variationen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1205-1208.
Verbindung

Verbindung [Sulzer-1771]

Verbindung. ( Schöne Künste) Es ist eine wesentliche Eigenschaft der Werke des Geschmaks , daß alle Theile desselben unter einander verbunden seyn: 1 jeder darin vorkommende Theil, der wie vom Ganzen , oder von dem, was neben ihm liegt, abgelöset da steht, wird ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1208-1210.
Verdünnung; Verjüngung

Verdünnung; Verjüngung [Sulzer-1771]

Verdünnung; Verjüngung . ( Baukunst ) Es ist eine von alten und neuen Baumeistern angenommene Regel, daß die Säulen nicht durchaus gleich dike, sondern gegen das obere End zu etwas verdünnet seyn sollen. Der Ursprung dieser Regel ist in der ältesten Bauart zu ...

Lexikoneintrag zu »Verdünnung; Verjüngung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1210.
Vergleichung

Vergleichung [Sulzer-1771]

Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat zweyerley Bedeutung; aber beyde drüken die Reben-oder Gegeneinanderstellung zweyer Dinge aus, in der Absicht eines durch das andere zu erläutern. Was bey den römischen Lehrern der Redner insgemein Comparatio genannt wird, ist ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1210-1214.
Verhältniß

Verhältniß [Sulzer-1771]

Verhältniß. ( Schöne Künste) Die Größe oder Stärke eines Theils in so fern man ihn mit dem Ganzen , zu dem er gehört, vergleicht. Größe und Stärke sind unbestimmte Dinge, die unendlich wachsen und unendlich abnehmen können. Man kann von keiner Sache ...

Lexikoneintrag zu »Verhältniß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1214-1216.
Verhältnisse (Baukunst)

Verhältnisse (Baukunst) [Sulzer-1771]

Verhältnisse . ( Baukunst ) Mit den Verhältnissen in der Baukunst hat es eine ähnliche Bewandniß, als mit denen im menschlichen Körper. Da man einmal vollkommene Muster vor sich hat, so müssen die Verhältnisse derselben, als erwiesene Regeln angenommen werden. Sie sind zwar ...

Lexikoneintrag zu »Verhältnisse (Baukunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1217-1218.
Verhältnisse (Zeichnende Künste)

Verhältnisse (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Verhältnisse . ( Zeichnende Künste ) Es wäre ein völlig ungereimtes Unternehmen, allgemeine und doch bestimmte Regeln für die Verhältnisse der Theile der schönen Form zu suchen, da unendlich vielerley Formen bey ganz verschiedenen Verhältnissen schön seyn können, und überhaupt die Schönheit , folglich ...

Lexikoneintrag zu »Verhältnisse (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1216-1217.
Verminderter Dreyklang

Verminderter Dreyklang [Sulzer-1771]

Verminderter Dreyklang . ( Musik ) Er besteht aus der Octave der kleinen Terz und kleinen Quinte . Diese Quinte kommt allemal in der Molltonleiter von der Secunde zur kleinen Sexte der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie ...

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218.
Verrükung

Verrükung [Sulzer-1771]

Verrükung. ( Musik ) Durch dieses Wort bezeichnen wir eine, nur eine kurze Zeit daurende, oder aus gewissen Absichten glüklich veranstaltete Zerstöhrung der Harmonie , oder Ordnung , da ein oder mehr Töne aus ihrer Stelle entweder völlig oder zu früh weggerükt werden. Dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Verrükung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218-1219.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

Vers. Der Vers ist in der Rede gerade das, was der Rhythmus im Gesang ist: was wir also in einem besondern Artikel vom Rhythmus gesagt haben, gilt auch von dem Vers, und kann hier vorausgesezt werden. Wie ein rhythmischer ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.
Versart

Versart [Sulzer-1771]

Versart. Unter diesem Worte verstehen wir nicht die metrische Beschaffenheit eines einzigen Verses , wodurch er sich von andern unterscheidet, sondern die metrische und rhythmische Einrichtung eines ganzen Gedichtes . Man müßte ein sehr hartes Gefühl haben, um nicht zu merken, daß ...

Lexikoneintrag zu »Versart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1223-1225.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

Versezung. ( Musik ) Die Versezung eines ganzen Tonstüks, die insgemein Transposition genennt wird, besteht darin, daß ein ganzes Stük mit allen Stimmen um einen, zwey, drey, oder mehrere Töne höher, oder tiefer gesezt wird. Diese Versezung wird zuweilen bey Wiederholung einer ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Versezungen

Versezungen [Sulzer-1771]

Versezungen. ( Redende Künste ) Es giebt auch in ausgebildeten Sprachen , die schon festgesezte Regeln der Wortfügung haben, allemal noch viel Redesäze, wo die Ordnung der Wörter ohne Veränderung des Sinnes, verändert werden kann. Haller sagt von der Jugend: Der Wollust sanfte ...

Lexikoneintrag zu »Versezungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1228-1229.
Versezungszeichen

Versezungszeichen [Sulzer-1771]

Versezungszeichen. ( Musik ) Sind solche, die den Noten vorgesezt werden, wenn sie höher oder tiefer, als ihre Stelle anzeigt, oder als die Tonleiter des Tones, aus dem das Stük geht, erfodert, genommen werden sollen. In unserm angenommenen Notensystem haben nur die ...

Lexikoneintrag zu »Versezungszeichen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1229-1230.
Verwandschaft der Töne

Verwandschaft der Töne [Sulzer-1771]

Verwandschaft der Töne. ( Musik ) In dieser Benennung wird das Wort Ton, für Tonleiter gesezt; denn wenn man sagt, ein Ton stehe mit einem andern in Verwandschaft, so meinet man; die Tonleiter des einen Tones, als Tonica betrachtet, habe Uebereinkunft mit ...

Lexikoneintrag zu »Verwandschaft der Töne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1230-1231.
Verwechslung

Verwechslung [Sulzer-1771]

Verwechslung. ( Musik ) Das Wort wird auf mehr, als eine Weise, als ein Kunstwort gebraucht. Durch Verwechslung der Harmonie , oder eines Accords verstehet man eine solche Versezung oder Umkehrung des Grundtones, und eines dazu gehörigen Intervalles , wodurch dieses Intervall in den ...

Lexikoneintrag zu »Verwechslung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1231-1232.
Verwiklung

Verwiklung [Sulzer-1771]

Verwiklung. ( Schöne Künste) Wir sagen eine Sache sey verwikelt, wenn es uns einige Müh und Anstrengung der Aufmerksamkeit verursachet, ihre Art und Beschaffenheit einzusehen; plan und einfach aber nennen wir das, dessen Art und Beschaffenheit wir leicht erkennen. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Verwiklung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1232-1234.

Verzierungen [Sulzer-1771]

Verzierungen. ( Schöne Künste) Sind einzele kleine Theile, die nicht zur wesentlichen Beschaffenheit eines Werks der Kunst gehören, sondern blos zur Vermehrung der Annehmlichkeit ihm beygefügt, und gleichsam angehängt sind. In der Baukunst sind die Statuen , Vasen, Laub- und anderes Schnizwerk ...

Lexikoneintrag zu »Verzierungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Verzögerung

Verzögerung [Sulzer-1771]

Verzögerung. ( Musik ) Es geschiehet bisweilen, daß in der Musik eine Stimme ihre Töne früher, oder späther angiebt, als der Gang des Gesanges , oder die Bewegung und Takt es erfoderten. In so fern dieses aus Ueberlegung geschieht, um den Ausdruk zu unterstüzen ...

Lexikoneintrag zu »Verzögerung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1236-1237.

Artikel 805 - 824

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon