A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kälberzähne

Kälberzähne [Sulzer-1771]

Kälberzähne. ( Baukunst ) So nennen einige deutsche Baumeister die kleinen Glieder , die gewöhnlich in den zierlichen Ordnungen den untersten Theil des Kranzes ausmachen, und also gerade über dem Fries einer Reyhe etwas von einander abstehender Zähne gleichen. 1 Schiklicher ist der ...

Lexikoneintrag zu »Kälberzähne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 569.
Kalt

Kalt [Sulzer-1771]

Kalt. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in den schönen Künsten, bey mehrern Gelegenheiten in figürlichem Sinn genommen. Am gewöhnlichsten bedeutet es eine ruhige und gelassene Gemüthsfassung bey leidenschaftlichen Gegenständen. Man sagt von einem Menschen, er sey von kaltem Charakter ; (er ...

Lexikoneintrag zu »Kalt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 569-571.
Kämpfer

Kämpfer [Sulzer-1771]

Kämpfer. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich einen an einer Mauer herausstehenden Stein, oder andren Körper, auf den etwas kann gesetzt werden. Ehedem nannte man dieses, wie noch itzt an einigen Orten in Oberdeutschland, einen Käpfer . Gegenwärtig drükt das Wort Kämpfer vornehmlich ein ...

Lexikoneintrag zu »Kämpfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

Karnies. ( Baukunst ) Dieses Wort, das aus dem Lateinischen 1 herstammt, bedeutet eigentlich ein kleines Gesims . Es wird aber durchgehends von Tischern, und auch bisweilen von Baumeistern nur von einem Gliede , das insgemein, zu oberst an den Gesimsen ist, und ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Kehlleiste

Kehlleiste [Sulzer-1771]

Kehlleiste. ( Baukunst ) Ein Glied in den Gesimsen , das in allen Stüken gerade eine umgekehrte Rinnleiste ist. Es wird also ebenfalls auf zweyerley Art gemacht. In beyden ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art ...

Lexikoneintrag zu »Kehlleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

Kenner. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienet in jeden Zweyg der schönen Künste, der, welcher die Werke der Kunst nach ihrem innerlichen Werth zu beurtheilen, und die verschiedenen Grade ihrer Vollkommenheit zu schätzen im Stand ist. Der Kenner steht zwischen dem ...

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

Kirche. ( Baukunst ) Aus der Bestimmung eines jeden Gebäudes , muß der Baumeister den Plan seiner Einrichtung erfinden, und die Art der Verzierung wählen. Da die Kirchen itzt die gemeinesten öffentlichen Gebäude sind, so verdienen sie vorzüglich das Nachdenken eines Baumeisters . Meistentheils ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Kirchen Musik

Kirchen Musik [Sulzer-1771]

Kirchen Musik . Man findet, daß die Musik schon in den ältesten Zeiten bey gottesdienstlichen Feyerlichkeiten ist gebraucht worden: und wenn dieses nicht der älteste Gebrauch dieser Kunst ist, so ist es doch der vornehmste, zumal in den gegenwärtigen Zeiten, da ...

Lexikoneintrag zu »Kirchen Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 581-584.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

Klang . ( Musik ) Die Betrachtung des Ursprunges und der wahren Beschaffenheit des Klanges , erkläret so manchen Punkt in der Musik , und giebt verschiedene so wichtige Folgerungen für die Kenntnis der Harmonie , daß sie hier nicht kann übergangen werden. Der Klang ist ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Klang (Redende Künste)

Klang (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Klang . ( Redende Künste ) Das menschliche Genie hat zwey Mittel erfunden den Gedanken ein körperliches Wesen zu geben, wodurch sie den äussern Sinnen empfindbar werden; eines für das Gehör, das andere für das Gesicht . Jenes ist weit kräftiger als dieses, weil ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 587-589.
Klarheit

Klarheit [Sulzer-1771]

Klarheit. ( Schöne Künste) Wir nennen den Gegenstand unsrer Vorstellung klar, wenn wir ihn, im Ganzen genommen, so bestimmt und so kenntlich fassen, daß es uns leicht wird, ihn von jedem andern Gegenstand zu unterscheiden. Von der Deutlichkeit ist die Klarheit ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 589-592.
Kleidung

Kleidung [Sulzer-1771]

Kleidung. ( Zeichnende Künste . Schauspiel) Da in den Werken der schönen Künste alles, bis auf die Kleinigkeiten mit Geschmak und Ueberlegung muß gemacht seyn, damit nirgend etwas anstößiges, oder nur unschikliches darin vorkomme 1 ; so muß auch überall, wo man uns ...

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 592-594.
Klein

Klein [Sulzer-1771]

Klein. ( Schöne Künste) Man hat in der Theorie der schönen Künste zwey Arten des Kleinen zu betrachten, die eine ist ihrem Zwek zuwider und verwerflich; die andre ist angenehm und gehört zu dem guten ästhetischen Stoff. Jene entsteht aus Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Klein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 594-596.
Knauff. Capiteel

Knauff. Capiteel [Sulzer-1771]

Knauff. 1 Capiteel. ( Baukunst ) Der oberste Theil einer Säule , oder eines Pfeilers , der den Kopf, oder das oberste Ende derselben vorstellt. Wie alle wesentlichen Theile eines zierlichen Gebäudes in der Natur der Sachen ihren Ursprung haben, wovon wir anderswo Beyspiele ...

Lexikoneintrag zu »Knauff. Capiteel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 596-597.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses Wort insgemein gebraucht, um in der epischen und dramatischen Handlung eine solche Verwiklung zu bezeichnen, aus welcher beträchtliche Schwierigkeiten entstehen, wodurch die handelnden Personen veranlasset werden, ihre Kräfte zu verdoppeln, um sie ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Kopfstellung

Kopfstellung [Sulzer-1771]

Kopfstellung. ( Zeichnende Künste ) Die fleißige und genaue Beobachtung der ungemeinen Kraft die in den verschiedenen Stellungen und Wendungen des Kopfes liegt, ist ein wichtiger Theil des Studiums der zeichnenden Künste. Auch ein blos mittelmäßiger Beobachter der Menschen, muß entdeken, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kopfstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 601-602.
Kraft

Kraft [Sulzer-1771]

Kraft. ( Schöne Künste) Wir schreiben jedem Gegenstand des Geschmaks eine ästhetische Kraft zu, in so fern er vermögend ist eine Empfindung in uns hervorzubringen. Was in körperlichen Dingen Geschmak und Geruch ist, das ist die ästhetische Kraft in den Gegenständen ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 602-605.
Kragstein

Kragstein [Sulzer-1771]

Kragstein. ( Baukunst ) Ein zum Tragen dienendes Glied in der Baukunst , das auch von deutschen Baumeistern ofte mit dem französischen Namen Console genennt wird. Der Gebrauch der Kragsteine hat einen doppelten Ursprung. Entweder werden sie gebraucht um wesentliche Theile eines Gebäudes ...

Lexikoneintrag zu »Kragstein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 605-606.
Kranz

Kranz [Sulzer-1771]

Kranz. ( Baukunst ) Wird auch bisweilen das Hauptgesims genennt, weil er oft das oberste Gesims ist, womit das ganze Gebäude gekrönet wird. Der Kranz ist der oberste, am weitesten auslaufende Theil des Gebälkes , der die ganze Ordnung bedeket. 1 Die Baumeister ...

Lexikoneintrag zu »Kranz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 606-607.
Kranzleiste

Kranzleiste [Sulzer-1771]

Kranzleiste. ( Baukunst ) Ein großes wesentliches Glied an dem Kranz eines Gebäudes , welches in der ersten Figur des vorhergehenden Artikels mit 5 bezeichnet ist. Seine untere Fläche wird das Kinn genannt, und ist etwas ausgekehlt, wie in der Figur zu sehen ...

Lexikoneintrag zu »Kranzleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 607.

Artikel 422 - 441

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon