A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wahl

Wahl [Sulzer-1771]

Wahl. ( Schöne Künste) Es ist zu einem vollkommenen Künstler nicht genug, daß er alle Talente und Fertigkeiten besize, den Gegenstand, den er sich zu bearbeiten vorgenommen hat, auf das genaueste darzustellen; er muß auch den Werth des Gegenstandes, und seine ...

Lexikoneintrag zu »Wahl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1259-1261.
Wahrheit

Wahrheit [Sulzer-1771]

Wahrheit. ( Schöne Künste) Ist Richtigkeit unsrer Vorstellungen. Diese sind wahr, wenn das, was wir für möglich oder würklich halten, in der That so ist; falsch und irrig sind sie, wenn das, was wir für möglich oder würklich halten, es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1261-1263.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Sulzer-1771]

Wahrscheinlichkeit. ( Schöne Künste) Das Wahre ist für die Vorstellungskraft, was das Gute für die Begehrungskraft ist. Wie wir nichts begehren können, als in so fern wir es für gut halten, so können wir auch in die Masse unsrer Vorstellungen nichts ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1263-1266.
Wechselnoten

Wechselnoten [Sulzer-1771]

Wechselnoten. ( Musik ) Dieses Wort ist eine Uebersezung des italiänischen Ausdruks note cambiate und bedeutet die Noten oder Töne, die den unregelmäßigen Durchgang machen, wovon an seinem Orte gesprochen worden. 1 Es scheinet, man habe durch diesen Ausdruk anzeigen wollen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Wechselnoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1266.
Werke des Geschmaks. Werke der Kunst

Werke des Geschmaks. Werke der Kunst [Sulzer-1771]

Werke des Geschmaks. Werke der Kunst . Aus den von uns angenommenen Begriffen über das Wesen und die Bestimmung der schönen Künste, muß auch der Begriff eines vollkommenen Werks der Kunst hergeleitet werden. Ein Werk also, das den Namen eines ...

Lexikoneintrag zu »Werke des Geschmaks. Werke der Kunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1266-1269.
Wiederholung

Wiederholung [Sulzer-1771]

Wiederholung. ( Redende Künste ) Eine Figur der Rede , die darin besteht, daß in einem Saz ein Wort, oder ein Gedanken des grössern Nachdruks halber wiederholt wird. Wir müssen , sagt Cicero, die Sache mit diesem Mann durch Krieg ausmachen; ja durch Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Wiederholung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1269.

Wiederlegung [Sulzer-1771]

Wiederlegung. ( Beredsamkeit ) Man wiederlegt einen andern, wenn man die Falschheit dessen, was er gesagt, oder behauptet hat, zeiget. Eigentlich ist jeder Beweis , und jede Vertheidigung eine Wiederlegung. Wir betrachten aber hier die Sache nicht in diesem allgemeinen Gesichtspunkt , noch ist ...

Lexikoneintrag zu »Wiederlegung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Wiederschein [Sulzer-1771]

Wiederschein. ( Mahlerey ) Ein Schein, oder eine Farbe, die nicht von dem allgemeinen eine Scene erleuchtenden Lichte , wie das Sonnenlicht, oder das Tageslicht ist, sondern von der hellen Farbe eines in der Nähe liegenden Körpers, verursachet wird. Wer das, was wir von ...

Lexikoneintrag zu »Wiederschein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Wiz

Wiz [Sulzer-1771]

Wiz. ( Schöne Künste) Das Wort bedeutet ursprünglich überhaupt, was man izt im allgemeinen Sinn Verstand, oder einen guten Kopf nennt, und ehedem nennte man einen Menschen von vorzüglichen Gaben des Geistes, einen wizigen Menschen. Gegenwärtig hat es einen etwas eingeschränktern ...

Lexikoneintrag zu »Wiz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1273-1275.
Wolklang

Wolklang [Sulzer-1771]

Wolklang. ( Redende Künste ) Es ist schon an mehrern Stellen dieses Werks angemerkt worden, daß das Gehör weit lebhafter und nachdrüklicher empfindet, als das Gesicht ; daß angenehme und wiedrige Töne stärker auf uns würken, als dergleichen Farben und Figur . Hierauf ...

Lexikoneintrag zu »Wolklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1275-1278.
Wörter

Wörter [Sulzer-1771]

Wörter. ( Redende Künste ) Wir betrachten hier die Wörter nicht in ihrer ganzen Beschaffenheit und Bedeutung, als die Elemente der Sprach, sondern blos nach der besondern ästhetischen Kraft , die in einigen derselben liegt. Der Sprachlehrer zeiget, wie die Wörter gewählt, zusammengesezt ...

Lexikoneintrag zu »Wörter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1278.
Wulst

Wulst [Sulzer-1771]

Wulst. ( Baukunst ) Ein großes, oder auch nur mittelmäßiges Glied , das nach einem unterwerts lauffenden Viertelskreis gebauchet ist. Seine Ausladung wird insgemein 2 / 3 der Höhe genommen. Die Figur des Wulsts ist im Artikel ⇒ Glieder nachzusehen. Insgemein wird er von ...

Lexikoneintrag zu »Wulst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1278-1279.
Wunderbar

Wunderbar [Sulzer-1771]

Wunderbar. (Dichtkunst) Ist eigentlich nach dem gemeinen Sprachgebrauch alles, was Bewundrung erwekt, oder verdienet. Doch scheinet das Wunderbare, das insgemein für den höchsten poetischen Stoff gehalten wird, und was man in der hohen Epopöe anzutreffen gewohnt ist, von einer besondern ...

Lexikoneintrag zu »Wunderbar«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1279-1280.
Zahnschnitt

Zahnschnitt [Sulzer-1771]

Zahnschnitt. ( Baukunst ) Sind kleine Zierrathen an dem Band , der sich in einigen Gebälken zwischen dem Fries und dem Kranz befindet. Man sehe die Abbildung davon in der ersten Figur des Artikels ⇒ Kranz , wo die Zahnschnitte durch die Zahl 9 bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Zahnschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1280.
Zeichnende Künste

Zeichnende Künste [Sulzer-1771]

Zeichnende Künste. Unter dieser allgemeinen Benennung begreift man die ganze Classe der schönen Künste, die durch Darstellung sichtbarer Formen auf die Gemüther würken, bey denen folglich die Zeichnung dieser Formen das Wesentliche der Kunst ausmacht. Diese Künste haben ihr Fundament ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnende Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1280-1282.
Zeichnung

Zeichnung [Sulzer-1771]

Zeichnung. ( Zeichnende Künste ) Daß die Zeichnung bey den bildenden Künsten die Hauptsach sey, ist zu offenbar, als daß es eines Beweises bedürfe; nur in Ansehung der Mahlerey , sind deswegen Zweifel entstanden, weil es einigen geschienen hat, daß das Colorit eben ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1282-1284.
Zeichnung; Handzeichnung

Zeichnung; Handzeichnung [Sulzer-1771]

Zeichnung; Handzeichnung . ( Zeichnende Künste ) Ist ein mehr oder weniger ausgeführter Entwurf eines Werks der zeichnenden Künste, auf Papier mit der Feder, oder einem andern Stift gezeichnet, auch bisweilen mit Licht und Schatten etwas mehr ausgeführt. Dergleichen Zeichnungen werden von den ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnung; Handzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1284.
Zeiten; Taktzeiten

Zeiten; Taktzeiten [Sulzer-1771]

Zeiten; Taktzeiten . ( Musik ) Sind die Theile, in welche der Takt eines Tonstüks eingetheilt wird. In den einfachen Taktarten, als 2 / 2 , 2 / 4 , 4 / 4 , und 3 / 2 , 3 / 4 , 3 / 8 , zählt man zwey, vier, oder drey Hauptzeiten, oder ...

Lexikoneintrag zu »Zeiten; Taktzeiten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1284-1285.
Zierlich; Zierlichkeit

Zierlich; Zierlichkeit [Sulzer-1771]

Zierlich; Zierlichkeit . ( Schöne Künste) Wir nehmen diese Wörter in dem Sinne, den die Wörter Elegans, und Elegantia in der lateinischen Sprache haben. Zierlich bedeutet hier nicht das, was sich durch Zierrathen auszeichnet, sondern was durch eine gute, geschmakvolle Wahl des ...

Lexikoneintrag zu »Zierlich; Zierlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1285.
Zierrathen

Zierrathen [Sulzer-1771]

Zierrathen. ( Schöne Künste) Sind kleinere, mit dem Wesentlichen eines Gegenstandes verbundene Theile, die blos zu Vermehrung des Reichthums, und der äußerlichen Schönheit dienen. Ein Werk, dem es an Zierrathen fehlet, ist deswegen nicht unvollkommen, nicht fehlerhaft, aber es kann ...

Lexikoneintrag zu »Zierrathen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1285-1286.

Artikel 834 - 853

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon