Künstler: E, Wang Maße: 184 × 98,2 cm Technik: Tinte unf Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Eakins, Thomas Langtitel: Die Gebrüder Biglen beim Wenden des Stangenboots Entstehungsjahr: 1873 Maße: 35,5 × 43,1 cm Technik: Bleistift, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Eakins, Thomas Langtitel: Weibliches Aktmodell mit verbundenen Augen Entstehungsjahr: um 1856 Maße: 61 × 45,6 cm Technik: Holzkohle auf farbigem Papier Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Philadelphia Museum of Art Epoche: Realismus Land: USA Kommentar: Aktstudie
Künstler: Eeckhout, Albert van der Entstehungsjahr: 16371644 Maße: 18,5 × 17 cm Technik: Kreide und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Eeckhout, Albert van der Entstehungsjahr: um 1670 Maße: 26 × 18,4 cm Technik: Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cognacq-Jay Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: um 1893 Maße: 24 × 40,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wildschönau Sammlung: Sepp Klingler Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1905 Technik: Kohle auf getöntem Papier Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1906 Maße: 79 × 57,5 cm Technik: Kohle, weiße und farbige Kreiden auf Papier Aufbewahrungsort: Landeck Sammlung: Mag. Walter Hochstöger Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1923 Maße: 25,3 × 20,4 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1916 Maße: 60 × 80 cm Technik: Bleistift, Kohle und weiße Kreide Aufbewahrungsort: Innsbruck Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1916 Maße: 44,7 × 62,2 cm Technik: Bleistift, Kohle und weiße Kreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1925 Maße: 123 × 86 cm Technik: Rötel und Kohle auf Karton Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1914 Maße: 98 × 70 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 38 × 18 cm Technik: Kohle Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 37 × 21,5 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1912 Maße: 20,8 × 20,6 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1923 Maße: 85 × 126 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Dr. Rudolf Leopold Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1907 Maße: 57 × 38 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1903 Maße: 23 × 30,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Lienz Sammlung: Museum Schloss Bruck Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: um 1918 Maße: 30,8 × 30,5 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Innsbruck Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus, Symbolismus Land: Österreich
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro