Künstler: Ike No Taiga Langtitel: Einhundert alte Männer versammeln sich zu einem Trinkgelage Entstehungsjahr: 2. Drittel 18. Jh. Maße: 54 × 288,8 cm Technik: Tusche, Farbe und Goldlavierung auf Seide Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: um 1809 Maße: 15,2 × 27,3 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Aktstudie nach Modell für das Gemälde »Odaliske und Sklavin«, heut ein Cambridge (Massachusetts ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1819 Maße: 39,2 × 23,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Studie zum Gemälde »Rüdiger befreit Angelika«, heute in Paris, Musée du Louvre
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: um 18081810 Maße: 19,7 × 36,4 cm Technik: Bleistift auf Velinpapier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Aktstudien für das Gemälde »Romulus, der ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 18061820 Maße: 14,8 × 22,6 cm Technik: Bleistift und Aquarell, auf Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1807 Maße: 12 × 20 cm Technik: Bleistift auf Velinpapier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Vedutenzeichnung
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1814 Maße: 18,7 × 26,8 cm Technik: Bleistift, lavierte Sepia, auf Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Vedutenzeichnung
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 18081811 Maße: 18,2 × 23,6 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: vor 1812 Maße: 28,3 × 23,8 cm Technik: Bleistift, Feder und Aquarell, auf Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Entwurf für ein Deckengemälde, urspr. bestimmt für das Schlafgemach Napoleon ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1812 Maße: 26 × 21,2 cm Technik: Bleistift, Feder und Aquarell, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Entwurf für ein Deckengemälde, urspr. bestimmt für das Schlafgemach ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 18441848 Maße: 33,1 × 26 cm Technik: Bleistift, weiße Kreide, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Studie für Porträt der Baronin Betty de Rothschild, Paris, Sammlung Gy ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1827 Maße: 31,2 × 21,4 cm Technik: Bleistift auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Studie für das Deckengemälde »Apotheose Homers« im Musée Charles X ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 18101820 Maße: 10,1 × 7,9 cm Technik: Bleistift, Aquarell, auf Papier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 18201825 Maße: 23,8 × 17,9 cm Technik: Feder in Schwarz, weiß und gold gehöht, aquarelliert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: um 1812 Maße: 15,4 × 21,8 cm Technik: Bleistift und weiße Kreide, auf braunen Velipapier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Studie zum ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: um 18071808 Maße: 16,5 × 15,5 cm Technik: Bleistift auf Pauspapier Aufbewahrungsort: Montauban Sammlung: Musée Ingres Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Studie für das Gemälde »Venus Anadyomene«, heute in Chantilly, Musée Condé
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1812 Maße: 31,4 × 24,4 cm Technik: Bleistift, auf cremfarbenem Velinpapier Aufbewahrungsort: Northampton (Massachusetts) Sammlung: Smith College Museum of Art Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1806 Maße: 23,4 × 31,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich Kommentar: Porträtstudie, Gruppenporträt
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1815 Maße: 41,2 × 52,9 cm Technik: Bleistift auf Velinpapier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1818 Maße: 46,3 × 37,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Neoklassizismus Land: Frankreich
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro