Künstler: Xeller, Christian Entstehungsjahr: 18141815 Maße: 16,5 × 21,3 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1685 Maße: 99,7 × 33.9 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1673 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1674 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1675 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xie, Zheng Entstehungsjahr: 1758 Maße: 201,5 × 102 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Yan, Hua Maße: 165 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yan, Hua Maße: 164 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: 1512 Maße: 82,4 × 42 cm Technik: Tusche auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Kyoto Sammlung: National Museum Land: China
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: 1506 Maße: 129,4 × 46,5 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1648 Maße: 145,1 × 26 cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1649 Maße: 145,1 × 26 cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1651 Maße: 169,2 × 50 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Yuanqi, Wang Maße: 94,2 × 45,3 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Hubei Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1773 Maße: 20 × 31,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771-1784 ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1772 Maße: 17,7 × 43,5 cm Technik: Pinselzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt ...
Künstler: Zehender, Johann Caspar Entstehungsjahr: 1773 Maße: 19,7 × 34,9 cm Technik: Pinselzeichnung Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Die angenehme Lage der Stadt Frankfurt a.M.«, herausgegeben von Johann Christian Gerning, Frankfurt 1771 ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro