Künstler: Qichang, Dong Entstehungsjahr: 1625 Maße: 134,4 × 46 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Qing, Mei Maße: 183,9 × 48,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Qing, Mei Maße: 33,8 × 44,1 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe »Zwei Albumblätter«
Künstler: Qing, Mei Maße: 33,8 × 44,1 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe »Zwei Albumblätter«
Künstler: Qipei, Gao Maße: 70,5 × 38,4 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Qipei, Gao Maße: 31,6 × 41 cm Technik: Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Szenen im Wasser«
Künstler: Qipei, Gao Maße: 31,6 × 41 cm Technik: Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Acht Szenen im Wasser«
Künstler: Qiu, You Maße: 118,4 × 32,7 cm Technik: Tinte und leichte Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1815 Maße: 45,6 × 58,5 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: »Sammlung malerischer Burgen und anderer merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit«, lithographiert von Karl August Lebschée, gedruckt bei Mey ...
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1815 Maße: 38,5 × 49,6 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: »Sammlung malerischer Burgen und anderer merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit«, lithographiert von Karl August Lebschée, gedruckt bei Mey und ...
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1814 Maße: 38,8 × 49,8 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: München Sammlung: Wittelsbacher Ausgleichsfonds Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: »Sammlung malerischer Burgen und anderer merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit«, lithographiert von Karl August Lebschée, gedruckt bei Mey ...
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1814 Maße: 45,5 × 51,2 cm Technik: Bleistiftzeichnung Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: »Sammlung malerischer Burgen und anderer merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit«, lithographiert von Karl August Lebschée, gedruckt bei Mey und Widmayer, München ...
Künstler: Quesnel, François Entstehungsjahr: um 15901600 Maße: 24 × 18,2 cm Technik: Rote und schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Frankreich Kommentar: Porträtzeichnung, Quesnel zugeschrieben
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Federzeichnung Aufbewahrungsort: Lübeck Sammlung: Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, St.-Annen-Museum Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung für: Heinrich Christian Zietz, »Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen«, Frankfurt a.M. 1822
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 15101511 Maße: 30,5 × 21 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie nach einer Zeichnung Raffaels, als Vorstudie für gleichnamiges Deckenfresko in ...
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 1509 Maße: 25,8 × 39,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kompositionsstudie, Kopie nach Raffaelentwurf, Komposition für die linke untere Hälfte Freskos der Stanza ...
Künstler: Raffael (Kopist) Entstehungsjahr: 15081509 Maße: 15,3 × 21,4 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie einer Raffaelzeichnung, Studie zu Filippino Lippis Gewölbefresken in Santa Maria sopra ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Madonna mit dem Baldachin, Studie, Thronende Madonna mit Heiligen Entstehungsjahr: 1508 Maße: 23,5 × 34 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Bayonne Sammlung: Musée Bonnat, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Kopie nach Raffael, Entwurf für ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Marienkrönung, Studie zur Marienkrönung Entstehungsjahr: 15021503 Maße: 22,6 × 20 cm Technik: Feder über Griffelvorzeichnung Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich zeitgenössische Kopie eines Entwurfes zur »Marienkrönung«, urspr ...
Künstler: Raffael (Kopist) Langtitel: Marienkrönung, Studie, Madonna in der Mandorla Entstehungsjahr: 15021503 Maße: 15,7 × 19 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich zeitgenössische Kopie eines frühen Entwurfes zur »Marienkrönung ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro