Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: um 18101820 Maße: 34 × 22,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Modellstudie
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: nach 1820 Maße: 17,5 × 26,6 cm Technik: Bleistift auf grauweißem Papier Aufbewahrungsort: Lübeck Sammlung: Museen für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: 1822 Maße: 24,7 × 27 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration der Bibel
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: 1818 Maße: 23 × 30,8 cm Technik: Bleistift, weiß gehöht, auf grauweißem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: 18171818 Maße: 26 × 40,7 cm Technik: Bleistift, graugelb laviert, Spuren von Gold, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: 1818-1822 in veränderter Form als lithographierte ...
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: 1823 Maße: 32,7 × 45,3 cm Technik: Feder in Tusche, auf graugrünem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: 18111818 Maße: 13,8 × 26,7 cm Technik: Bleistift, hellbraun laviert, in weißer Deckfarbe gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Olivier, Ferdinand Langtitel: Aktstudie eines sitzenden Jünglings mit Schalmei Entstehungsjahr: 1822 Maße: 34 × 22,6 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Modellstudie
Künstler: Olivier, Ferdinand Entstehungsjahr: 1817 Maße: 14,6 × 16,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Pflanzenstudie
Künstler: Olivier, Friedrich Entstehungsjahr: 1819 Maße: 21,6 × 12,5 cm Technik: Feder in Sepia, über Bleistift, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Onofrij, Crescenzio Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 36,3 × 47,2 cm Technik: Feder in Braun, laviert in China-Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Onofrij, Crescenzio Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 12 × 17,1 cm Technik: Rötel, Feder in Braun, laviert in China-Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: um 1921 Technik: Farbkreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1927 Technik: Farbkreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1911 Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: um 1906 Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Neuss Sammlung: Clemens-Sels-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1910 Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1903 Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1926 Technik: Farbkreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1912 Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro