Künstler: Hackaert, Jan Entstehungsjahr: 16531656 Maße: 20,1 × 29,3 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Halbax, Michael Wenzel Entstehungsjahr: 1695 Maße: 34,8 × 20,8 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf zum gleichnamigen Gemälde für den Hochaltar der St.-Veits-Kirche ...
Künstler: Hals, Frans Entstehungsjahr: um 1625 Maße: 42,4 × 22,8 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Hammer, Christian Gottlob Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Zeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Hämmerl d. J., Johann Georg Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 24 × 41 cm Technik: Federzeichnung, koloriert Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Hämmerl d. J., Johann Georg Entstehungsjahr: 1801 Maße: 21,5 × 40 cm Technik: Federzeichnung, koloriert Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung, schwarze und rostbraune Tusche Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 20 × 21 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Hanabusa Itcho Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro