Künstler: T'ing-chien, Huang Entstehungsjahr: 1102 Maße: 32,8 × 219,2 cm Technik: Tusche auf Papier, Querrolle Aufbewahrungsort: Taiwan Sammlung: Palastsammlung Land: China
Künstler: Tanzio, Antonio d'Enrico Entstehungsjahr: um 16261629 Maße: 30,8 × 22,2 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Römische Caravaggisten, Studie für ein Lünettenfresko in San Gaudenzio in Novara
Künstler: Tarchiani, Filippo Entstehungsjahr: 16221623 Maße: 21,5 × 15,9 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf gegilbten Papier Aufbewahrungsort: Dijon Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Fresko »Heilige Familie im Gemach« in ...
Künstler: Tarchiani, Filippo Entstehungsjahr: 1621 Maße: 40,2 × 27 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier, in Rötel quadriert Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf ...
Künstler: Teichs, Adolf Friedrich Entstehungsjahr: 1830 Maße: 49 × 37,3 cm Technik: Federzeichnung, laviert Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 32,5 × 24 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 33 × 24 cm Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 33,5 × 23,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 31 × 23 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Tensho Shubun Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 101,5 × 61 cm Technik: Tusche und blasse Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings Land: Japan
Künstler: Terborch d. Ä., Gerard Entstehungsjahr: um 16301635 Maße: 9,7 × 8,9 cm Technik: Feder und Lavierung in Grau und Braun, Rötel, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Terborch d. Ä., Gerard Entstehungsjahr: 1609 Maße: 15,7 × 24,7 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) Kommentar: Vedutenzeichnung
Künstler: Terborch d. J., Gerard Entstehungsjahr: 16321635 Maße: 18,5 × 27,5 cm Technik: Schwarze Kreide und Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: Teylers Museum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Terborch d. J., Gerard Entstehungsjahr: um 16301640 Maße: 19,1 × 30,5 cm Technik: Bleistift, schwarze Kreide und Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) Kommentar: Reiterstudien aus einer Reihe von ...
Künstler: Terwesten d. Ä., Augustin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 32,6 × 45,7 cm Technik: Rötel, weiß gehöht, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande und Deutschland
Künstler: Terwesten d. Ä., Augustin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 23,6 × 37,8 cm Technik: Rötel über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande und Deutschland Kommentar: Möglicherweise Arbeit eines Schülers, Zuschreibung an ...
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro