Künstler: T'ing-chien, Huang Entstehungsjahr: 1102 Maße: 32,8 × 219,2 cm Technik: Tusche auf Papier, Querrolle Aufbewahrungsort: Taiwan Sammlung: Palastsammlung Land: China
Künstler: Tanzio, Antonio d'Enrico Entstehungsjahr: um 16261629 Maße: 30,8 × 22,2 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Römische Caravaggisten, Studie für ein Lünettenfresko in San Gaudenzio in Novara
Künstler: Tarchiani, Filippo Entstehungsjahr: 16221623 Maße: 21,5 × 15,9 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf gegilbten Papier Aufbewahrungsort: Dijon Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Fresko »Heilige Familie im Gemach« in ...
Künstler: Tarchiani, Filippo Entstehungsjahr: 1621 Maße: 40,2 × 27 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier, in Rötel quadriert Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf ...
Künstler: Teichs, Adolf Friedrich Entstehungsjahr: 1830 Maße: 49 × 37,3 cm Technik: Federzeichnung, laviert Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 32,5 × 24 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 33 × 24 cm Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 33,5 × 23,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 31 × 23 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Tensho Shubun Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 101,5 × 61 cm Technik: Tusche und blasse Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings Land: Japan
Künstler: Terborch d. Ä., Gerard Entstehungsjahr: um 16301635 Maße: 9,7 × 8,9 cm Technik: Feder und Lavierung in Grau und Braun, Rötel, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Terborch d. Ä., Gerard Entstehungsjahr: 1609 Maße: 15,7 × 24,7 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) Kommentar: Vedutenzeichnung
Künstler: Terborch d. J., Gerard Entstehungsjahr: 16321635 Maße: 18,5 × 27,5 cm Technik: Schwarze Kreide und Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: Teylers Museum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Terborch d. J., Gerard Entstehungsjahr: um 16301640 Maße: 19,1 × 30,5 cm Technik: Bleistift, schwarze Kreide und Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) Kommentar: Reiterstudien aus einer Reihe von ...
Künstler: Terwesten d. Ä., Augustin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 32,6 × 45,7 cm Technik: Rötel, weiß gehöht, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande und Deutschland
Künstler: Terwesten d. Ä., Augustin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 23,6 × 37,8 cm Technik: Rötel über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf weißem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande und Deutschland Kommentar: Möglicherweise Arbeit eines Schülers, Zuschreibung an ...
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro