Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1869 Maße: 17,2 × 27,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Mannheim Sammlung: Städtische Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1867 Maße: 56,5 × 66,5 cm Technik: Pinsel in Braun über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau Sammlung: Augustinermuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 28 × 17,6 cm Technik: Bleistift auf hellblauem Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 20,6 × 14,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1866 Maße: 25,1 × 41 cm Technik: Bleistift, Tusche und Pinsel in Schwarz laviert auf Papier mit Wasserzeichen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 33,1 × 46,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 32,4 × 49,6 cm Technik: Pinsel in Braun über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1879 Maße: 26,1 × 33,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1866 Maße: 30 × 48 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Erfurt Sammlung: Angermuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1892 Maße: 37,3 × 27,9 cm Technik: Rötel über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1879 Maße: 57,5 × 42,5 cm Technik: Kohle und Kreide auf Tonpapier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 34,8 × 27,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1875 Maße: 36,3 × 27,2 cm Technik: Feder, Tusche laviert auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1869 Maße: 16,8 × 26,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1892 Maße: 18,4 × 14,8 cm Technik: Feder und Kreide mit Höhung in Weiß auf blaugrauem Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 48 × 61 cm Technik: Aquarell über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Mannheim Sammlung: Städtische Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1874 Maße: 18,7 × 25,8 cm Technik: Bleistift und Kreide in Schwarz auf Papier Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Kunstsammlungen Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 39,5 × 27,5 cm Technik: Kohle und Höhung in Weiß auf Tonpapier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1869 Maße: 43,2 × 59,6 cm Technik: Aquarell über Feder in Braun und Schwarz über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum im Ehrenhof Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1877 Maße: 25,6 × 16,3 cm Technik: Feder in Schwarz, Pinsel in Schwarz und Grau auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro