Künstler: | Constable, John |
Entstehungsjahr: | 1823 |
Maße: | 25,4 × 18,1 cm |
Technik: | Bleistift, grau laviert, auf gestutztem Velinpapier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Victoria & Albert Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | England |
Adelung-1793: Hall, der · Garten-Pastinake, die · Garten-Lotus, der · Garten · Garten-Saturey, die · Garten-Cypresse, die · Garten-Anemone, die · Garten, der · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Cichorie, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Hall · Constable · Garten
Brockhaus-1911: Hall [5] · Hall [4] · Hall [3] · Stationers Hall · Schwäbisch-Hall · Hall [6] · Eaton Hall · Hall · Hall [2] · Constable · Constable [2] · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten
DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Herder-1854: Hall [4] · Hall [3] · Hall [5] · Hall [7] · Hall [6] · Common-Hall · Hall [1] · Hall [2] · Botanischer Garten · Garten
Meyers-1905: Hengrave Hall · Heveningham Hall · Kedleston Hall · Hall. · Wollaton Hall · Hardwick Hall · Ribston Hall · Stationers' Hall · Tiptree Hall · Towneley Hall · Sandon Hall · Schwäbisch-Hall · Somerleyton Hall · Barton Hall · Woodsome Hall · Wrottesley Hall · County-Hall · Eaton Hall · Hall [3] · Hall-Anker · Hall [2] · Haddon Hall · Hall [1] · Constable [1] · Melton Constable · Constable [2] · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten · Garten
Pataky-1898: Hall, Mrs. Charles · Hall, Clara · Hall, Albertine
Pierer-1857: Hall [2] · Common hall · Hall [1] · Deputy constable · Constable · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Englische Gärten · Deutscher Garten · Botanische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Garten [1]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro