Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1827 |
Maße: | 392 × 496 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1837: Sardanapal · Tod [1] · Tod [2] · Schwarze Tod · Detail
Brockhaus-1911: Sardanapal · Delacroix · Eugene City · Tod [2] · Tod · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Albharts Tod · Bürgerlicher Tod · En détail · Detail
DamenConvLex-1834: Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Sardanapal · Delacroix · Tod [1] · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Tod [3] · Tod [2] · Detail · En détail
Meyers-1905: Sardanapāl · Delacroix · Eugene City · Saint-Eugène · Tŏd · Tod [2] · Tod [1] · Tod und Leben · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · En détail · Detail
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Sardanapāl · Delacrŏix · Eugene · Schwarzer Tod · Tod [1] · Tod [2] · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Detail · En détail
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro