| Künstler: | Deutsch, Niklaus Manuel | 
| Entstehungsjahr: | 1517 | 
| Maße: | 37 × 28 cm | 
| Technik: | Holz | 
| Aufbewahrungsort: | Basel | 
| Sammlung: | Kunstmuseum | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Schweiz | 
Adelung-1793: Kriegsknecht, der · Ober-Deutsch · Deutsch · Tod, der
Brockhaus-1809: Daniel Niklaus Chodowiecky
Brockhaus-1837: Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Deutsch-Neuguinea · Deutsch-Lothringen · Deutsch-Ostafrika · Deutsch-Orawitza · Deutsch-Krone · Deutsch-hannoversche Rechtspartei · Deutsch-Lissa · Deutsch-Landsberg · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Deutsch-Wartenberg · Deutsch-Südwestafrika · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Wilmersdorf · Deutsch-Piekar · Deutsch-Oth · Deutsch-soziale Reformpartei · Deutsch-Rasselwitz · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Bleiberg · Deutsch-Brod · Deutsch [4] · Deutsch · Deutsch [2] · Deutsch [3] · Deutsch-evangelische Kirchenkonferenz · Deutsch-Eylau · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 · Deutsch-Csanád · Deutsch-Csiklova · Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 · Schwarzer Tod · Tod · Tod [2] · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Albharts Tod
Herder-1854: Deutsch-Orawicza · Deutsch-Liptsche · Deutsch-Szaszka · Deutsch-Resicza · Deutsch · Deutsch, Altenburg · Deutsch-Gladna · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Meyers-1905: Deutsch-Australische Dampfschiffsgesellschaft · Deutsch-Asiatische Gesellschaft · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Eylau · Deutsch-dänische Kriege 1848–50 · Deutsch · Deutsch, Nikolaus · Deutsch-Altenburg · Tod und Leben · Tod [1] · Tod [2] · Tŏd · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Schwarzer Tod
Pierer-1857: Niklaus, St. · Tod [1] · Tod [2] · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro