Künstler: | Deutsch, Niklaus Manuel |
Entstehungsjahr: | 1517 |
Maße: | 37 × 28 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Kunstmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Schweiz |
Adelung-1793: Kriegsknecht, der · Ober-Deutsch · Deutsch · Tod, der
Brockhaus-1809: Daniel Niklaus Chodowiecky
Brockhaus-1837: Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Deutsch-Neuguinea · Deutsch-Lothringen · Deutsch-Ostafrika · Deutsch-Orawitza · Deutsch-Krone · Deutsch-hannoversche Rechtspartei · Deutsch-Lissa · Deutsch-Landsberg · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Deutsch-Wartenberg · Deutsch-Südwestafrika · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Wilmersdorf · Deutsch-Piekar · Deutsch-Oth · Deutsch-soziale Reformpartei · Deutsch-Rasselwitz · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Bleiberg · Deutsch-Brod · Deutsch [4] · Deutsch · Deutsch [2] · Deutsch [3] · Deutsch-evangelische Kirchenkonferenz · Deutsch-Eylau · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 · Deutsch-Csanád · Deutsch-Csiklova · Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 · Schwarzer Tod · Tod · Tod [2] · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Albharts Tod
Herder-1854: Deutsch-Orawicza · Deutsch-Liptsche · Deutsch-Szaszka · Deutsch-Resicza · Deutsch · Deutsch, Altenburg · Deutsch-Gladna · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Meyers-1905: Deutsch-Australische Dampfschiffsgesellschaft · Deutsch-Asiatische Gesellschaft · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Eylau · Deutsch-dänische Kriege 1848–50 · Deutsch · Deutsch, Nikolaus · Deutsch-Altenburg · Tod und Leben · Tod [1] · Tod [2] · Tŏd · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Schwarzer Tod
Pierer-1857: Niklaus, St. · Tod [1] · Tod [2] · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro