Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Christus am Kreuz mit Hl. Jungfrau, Hl. Magdalena und Hl. Johannes

Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Christus am Kreuz mit Hl. Jungfrau, Hl. Magdalena und Hl. Johannes
Künstler:Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Entstehungsjahr:1504
Maße:15,5 × 9,8 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Cambridge (Massachusetts)
Sammlung:Fogg Art Museum
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Hälfte, die · Kreuz-Ducaten, der · Kreuz (1), das · Kreuz (2), das · Antōnius-Kreuz, das · Planier Kreuz, das · Andrēas-Kreuz, das · Jungfrau, die · Deutscher, der

Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans

Brockhaus-1837: Kreuz · Deutscher Orden

Brockhaus-1911: Lateinisches Kreuz · Kreuz, südliches Sternbild · Rote-Kreuz-Medaille · Päpstliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz · Weißes Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Sankt Kreuz · Rotes Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Südliches Kreuz · Jungfrau · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Heilige Jungfrau · Deutscher Bund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Flottenverein · Deutscher Kaiser · Deutscher Bauernbund · Zentralverband deutscher Industrieller · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Verein deutscher Studenten · Deutscher König · Deutscher Sprachverein · Deutscher Schulverein · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Preußisch-Deutscher Krieg · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Reichstag · Deutscher Reformverein

DamenConvLex-1834: Kreuz · Jungfrau · Susanne, die Jungfrau von Calais · Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser

Goetzinger-1885: Kreuz · Cato, deutscher

Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)

Herder-1854: Kreuz · Eisernes Kreuz · Südliches Kreuz · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1] · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden

Lueger-1904: Kreuz

Meyers-1905: Kreuz, blaues · Kreuz [3] · Kreuz, rotes · Chorherren vom heiligen Kreuz · Kreuz, weißes · Griechisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz [1] · Burgundisches Kreuz · Paul vom Kreuz · Blaues Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Rotes Kreuz · Brabanter Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Lateinisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Jungfrau in Haaren · Jungfrau von Orléans · Eiserne Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Jungfrau, eiserne · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Krieg von 1866 · Bund, Deutscher · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Buchdruckerverband · Bertram, deutscher · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Bühnenverein, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Brauerbund, Deutscher · Deutscher Kaiser · Deutscher Kaffee · Deutscher Innungstag · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein

Pierer-1857: Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2] · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau von Orleans · Diener der heiligen Jungfrau

Vollmer-1874: Jungfrau

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon