Künstler: | Füssli, Johann Heinrich |
Langtitel: | Der Schlaf und der Tod tragen den Körper des Sarpedon nach Lykien |
Entstehungsjahr: | 1803 |
Maße: | 91,4 × 71 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Sammlung Haus Rechberg |
Epoche: | Romantik |
Land: | Schweiz und Großbritannien |
Kommentar: | Gemälde zu Homers »Ilias« |
Adelung-1793: Nach-tragen · Tragen · Heim tragen · Körper, der · Schlaf-Mithridat, der · Schlaf (1), der · Schlaf (2), der
Brockhaus-1837: Körper · Dichtigkeit der Körper · Schlaf
Brockhaus-1911: Sarpedon · Eulen nach Athen tragen · Luftförmige Körper · Chemische Körper · Diëlektrische Körper · Gesetzgebender Körper · Schlaf [3] · Schlaf [2] · Schlaf
DamenConvLex-1834: Sarpedon (Mythologie) · Körper, weiblicher · Schlaf
Eisler-1904: Körper · Schlaf · Schlaf
Hederich-1770: Sarpédon [1] · Sarpédon · Sarpedon
Kirchner-Michaelis-1907: Körper · Schlaf
Lueger-1904: Körper von gleichem Widerstande · Körper · Proportionale Widerstände fester Körper · Vermittelnde Körper · Starre Körper · Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben · Fließen fester Körper · Heterogene Körper · Isotrope Körper · Heterotrope Körper
Meyers-1905: Sarpēdon · Eulen nach Athen tragen · Problēm der drei Körper · Kosmische Körper · Luftförmige Körper · Platōnische Körper · Wolffscher Körper · Thermaktine Körper · Reguläre Körper · Zusammengesetzte Körper · Chemische Körper · Diëlektrische Körper · Allaktine Körper · Aromatische Körper · Elastisch-flüssige Körper · Idĭoelektrische Körper · Körper · Gelber Körper · Gesetzgebender Körper · Schlaf [4] · Schlaf [1] · Schlaf [2] · Schlaf [3]
Pierer-1857: Sarpēdon [1] · Sarpēdon [2] · Tragen · Leuchtende Körper · Körper [3] · Pythagoreische Körper · Meroxydische Körper · Gelbe Körper · Ebenflächiger Körper · Biegsame Körper · Knieförmige Körper des Gehirns · Körper [2] · Körper [1] · Knorpelichter Körper · Schlaf [2] · Schlaf [1]
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro