Füssli, Johann Heinrich: Der Schlaf und der Tod tragen den Körper des Sarpedon

Füssli, Johann Heinrich: Der Schlaf und der Tod tragen den Körper des Sarpedon nach Lykien
Künstler:Füssli, Johann Heinrich
Langtitel:Der Schlaf und der Tod tragen den Körper des Sarpedon nach Lykien
Entstehungsjahr:1803
Maße:91,4 × 71 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Zürich
Sammlung:Sammlung Haus Rechberg
Epoche:Romantik
Land:Schweiz und Großbritannien
Kommentar:Gemälde zu Homers »Ilias«
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Nach-tragen · Tragen · Heim tragen · Körper, der · Schlaf-Mithridat, der · Schlaf (1), der · Schlaf (2), der

Brockhaus-1837: Körper · Dichtigkeit der Körper · Schlaf

Brockhaus-1911: Sarpedon · Eulen nach Athen tragen · Luftförmige Körper · Chemische Körper · Diëlektrische Körper · Gesetzgebender Körper · Schlaf [3] · Schlaf [2] · Schlaf

DamenConvLex-1834: Sarpedon (Mythologie) · Körper, weiblicher · Schlaf

Eisler-1904: Körper · Schlaf · Schlaf

Eisler-1912: Schlaf, Johannes

Hederich-1770: Sarpédon [1] · Sarpédon · Sarpedon

Herder-1854: Körper · Schlaf

Kirchner-Michaelis-1907: Körper · Schlaf

Lueger-1904: Körper von gleichem Widerstande · Körper · Proportionale Widerstände fester Körper · Vermittelnde Körper · Starre Körper · Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben · Fließen fester Körper · Heterogene Körper · Isotrope Körper · Heterotrope Körper

Meyers-1905: Sarpēdon · Eulen nach Athen tragen · Problēm der drei Körper · Kosmische Körper · Luftförmige Körper · Platōnische Körper · Wolffscher Körper · Thermaktine Körper · Reguläre Körper · Zusammengesetzte Körper · Chemische Körper · Diëlektrische Körper · Allaktine Körper · Aromatische Körper · Elastisch-flüssige Körper · Idĭoelektrische Körper · Körper · Gelber Körper · Gesetzgebender Körper · Schlaf [4] · Schlaf [1] · Schlaf [2] · Schlaf [3]

Pierer-1857: Sarpēdon [1] · Sarpēdon [2] · Tragen · Leuchtende Körper · Körper [3] · Pythagoreische Körper · Meroxydische Körper · Gelbe Körper · Ebenflächiger Körper · Biegsame Körper · Knieförmige Körper des Gehirns · Körper [2] · Körper [1] · Knorpelichter Körper · Schlaf [2] · Schlaf [1]

Vollmer-1874: Sarpedon

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon