Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Entstehungsjahr: | 181819 |
Technik: | Schwarze Kreide und Griffel |
Aufbewahrungsort: | Bayonne |
Sammlung: | Musée Bonnat |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Géricault · Alter Mann
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore · Mann, Abbé
Herder-1854: Géricault · Mann · Alte Mann
Meyers-1905: Géricault · Jung, Théodore · Deck, Joseph Théodore · Studĭe · Mann, Thomas · Mann, Horace · Mann. · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore · Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Gericault · Rother Mann · Mann [3] · Mann [2] · Wilder Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Blinder Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond · Alter Mann [1]
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro