Künstler: | Jobin, Bernhard |
Entstehungsjahr: | 1577 |
Maße: | 40 × 25 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Bernhard Jobin in Straßburg |
Adelung-1793: Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1837: Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Altdorf [2] · Altdorf · Württemberg · Württemberg [2] · Württemberg [4] · Württemberg [3] · Erscheinung · Himmel
DamenConvLex-1834: Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Altdorf · Württemberg [1] · Württemberg [2] · Himmel [1] · Himmel [2]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Altdorf · Württemberg [2] · Neu-Württemberg · Württemberg [1] · Württemberg [3] · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Erscheinung · Erscheinung Christi · Himmel [1] · Himmel [2] · Siebenter Himmel
Pataky-1898: Württemberg, Maria Anna Herzogin v. · Württemberg, Magdalena Sibylla Herzogin von · Württemberg, Eleonore Juliane Herzogin von
Pierer-1857: Türkheim zu Altdorf · Türckheim zu Altdorf · Altdorf · Württemberg [1] · Württemberg [3] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Württemberg [2] · Erscheinung · Periodische Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro