Künstler: | Jobin, Bernhard |
Entstehungsjahr: | 1577 |
Maße: | 40 × 25 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Bernhard Jobin in Straßburg |
Adelung-1793: Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1837: Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Altdorf [2] · Altdorf · Württemberg · Württemberg [2] · Württemberg [4] · Württemberg [3] · Erscheinung · Himmel
DamenConvLex-1834: Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Altdorf · Württemberg [1] · Württemberg [2] · Himmel [1] · Himmel [2]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Altdorf · Württemberg [2] · Neu-Württemberg · Württemberg [1] · Württemberg [3] · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Erscheinung · Erscheinung Christi · Himmel [1] · Himmel [2] · Siebenter Himmel
Pataky-1898: Württemberg, Maria Anna Herzogin v. · Württemberg, Magdalena Sibylla Herzogin von · Württemberg, Eleonore Juliane Herzogin von
Pierer-1857: Türkheim zu Altdorf · Türckheim zu Altdorf · Altdorf · Württemberg [1] · Württemberg [3] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Württemberg [2] · Erscheinung · Periodische Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro