Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1919 |
Maße: | 135 × 375 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Chemnitz |
Sammlung: | Rathaus |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wohlstand, der · Klinger, der · Schönheit, die · Musiv-Arbeit, die · Arbeit, die · Castōr-Arbeit, die · Mosaische Arbeit
Brockhaus-1809: Musiv-Arbeit · Die Mosaische Arbeit
Brockhaus-1837: Arbeit · Detail
Brockhaus-1911: Klinger · Klinger [2] · Getriebene Arbeit · Kalte-Nadel-Arbeit · Ritter der Arbeit · Recht auf Arbeit · Musivische Arbeit · Elektrische Arbeit · Eingelegte Arbeit · Arbeit · Erhabene Arbeit · Florentiner Arbeit · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Schönheit · Musivische Arbeit · Arbeit
Eisler-1904: Relative Schönheit · Schönheit · Arbeit · Arbeit · Psychische Arbeit
Herder-1854: Klinger · Florentiner Arbeit · Getriebene Arbeit · Musivische Arbeit · Arbeit · Eingelegte Arbeit · En détail · Detail
Kirchner-Michaelis-1907: Arbeit
Lueger-1904: Eingelegte Arbeit · Disponible Arbeit · Getriebene Arbeit · Innere Arbeit · Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung · Aeußere Arbeit · Aequivalenz von Wärme und Arbeit · Arbeit [1] · Cosmatus-Arbeit · Arbeit [2]
Meyers-1905: Klinger · Schönheit · Eingelegte Arbeit · Effektive Arbeit · Elektrische Arbeit · Florentiner Arbeit · Erhabene Arbeit · Abgesperrte Arbeit · Arbeit [2] · Arbeit [1] · Durchbrochene Arbeit · à jour-Arbeit · Dentelierte Arbeit · Detail · En détail
Pierer-1857: Wohlstand [1] · Wohlstand [2] · Klinger [2] · Klinger [1] · Schönheit · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro