| Künstler: | Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus |
| Entstehungsjahr: | 1737 |
| Maße: | 142 × 110 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Potsdam |
| Sammlung: | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Das Königreich Preußen · Das Königreich Preußen · Die Königin Semiramis · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia
Brockhaus-1911: Clemens Wenzeslaus · Knobelsdorff-Brenkenhoff · Knobelsdorff · Preußen [2] · Preußen [3] · Preußen · Königin der Nacht · Königin-Charlotte-Inseln
DamenConvLex-1834: Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Friedrich II., König von Preußen · Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen · Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Katharina, Königin von England · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Josepha Maria Amalia, Königin von Spanien · Johanna, Königin von Frankreich · Johanna, die Tolle, Königin von Castilien · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Karoline Marie, Königin von Neapel · Maria Luise, Königin von Spanien · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Mathilde, Königin von England · Maria, Königin von Ungarn · Maria Kasimire, Königin von Polen · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria II., Königin von England · Maria I., Königin von England · Constantia, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Sicilien · Elisabeth, Königin von England · Eleonore, Königin von England · Christine, Marie, Königin von Spanien · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Adelheid, Königin von Großbritannien · Anna, Königin von Frankreich · Christine, Königin von Schweden · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Isabelle, Königin von England · Henriette Marie, Königin von England · Isabelle, Königin von Frankreich · Johanna II., Königin von Neapel · Johanna I., Königin von Neapel · Hedwig, Königin von Polen · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Elisabeth, Königin von Spanien · Fredegunde, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Friederike, Königin von Schweden
Meyers-1905: Clemens Wenzeslaus · Knobelsdorff-Brenkenhoff · Knobelsdorff · Preußen [3] · Prinz von Preußen · Preußen [1] · Preußen [2]
Pataky-1898: Knobelsdorff-Brenkenhoff, Frau Nataly Auguste Amalie Hermine v. · Knobelsdorff, Adelheid von
Pierer-1857: Wenzeslaus · Knobelsdorff · Preußen [2] · Preußen [3] · Alt-Preußen · Ost-Preußen · Preußen [1]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro