Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1514 |
Maße: | 19,9 × 14,2 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für einen Scheibenriss |
Adelung-1793: Süß · Kreuz (2), das · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Andrēas-Kreuz, das · Kreuz (1), das · Christus
Brockhaus-1911: Kulmbach [2] · Kulmbach · Sus · Scheelesches Süß · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Rotes Kreuz · Sankt Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Rote-Kreuz-Medaille · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz · Lateinisches Kreuz · Päpstliches Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Kreuz · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Kulmbach · Sus [1] · Süß- Oppenheimer · Sus [2] · Eisernes Kreuz · Kreuz · Südliches Kreuz · Christus
Meyers-1905: Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Courir sus, Ordre de · Ne sus Minérvam · Scheelesches Süß · Süß · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Sus · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Kreuz, blaues · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Eisernes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Brabanter Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz [1] · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [3] · Kreuz [2] · Jesus Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Christus
Pierer-1857: Kulmbach · Sus [2] · Süß [1] · Sus [1] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Süs · Scheelsches Süß · Sus ul Adna · Sus Minervam · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro