Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1514 |
Maße: | 19,9 × 14,2 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für einen Scheibenriss |
Adelung-1793: Süß · Kreuz (2), das · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Andrēas-Kreuz, das · Kreuz (1), das · Christus
Brockhaus-1911: Kulmbach [2] · Kulmbach · Sus · Scheelesches Süß · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Rotes Kreuz · Sankt Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Rote-Kreuz-Medaille · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz · Lateinisches Kreuz · Päpstliches Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Kreuz · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Kulmbach · Sus [1] · Süß- Oppenheimer · Sus [2] · Eisernes Kreuz · Kreuz · Südliches Kreuz · Christus
Meyers-1905: Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Courir sus, Ordre de · Ne sus Minérvam · Scheelesches Süß · Süß · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Sus · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Kreuz, blaues · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Eisernes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Brabanter Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz [1] · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [3] · Kreuz [2] · Jesus Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Christus
Pierer-1857: Kulmbach · Sus [2] · Süß [1] · Sus [1] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Süs · Scheelsches Süß · Sus ul Adna · Sus Minervam · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro