Künstler: | Tura, Cosmè |
Entstehungsjahr: | um 1452 |
Maße: | 53 × 37 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die
Brockhaus-1809: Madonna · Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Madonna · Garten
Brockhaus-1911: Turá · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Madonna · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten
DamenConvLex-1834: Madonna · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten
Heiligenlexikon-1858: Tura, S. · Furudranus de Lann-Tura
Herder-1854: Madonna · Botanischer Garten · Garten
Meyers-1905: Tura · Turá · Madonna del Monte · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Hängende Gärten · Garten
Pierer-1857: Cosme [1] · Cosme [2] · Tura · Madonna · La Madonna d'agosta · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Alla Madonna · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Deutscher Garten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Hängende Gärten · Englische Gärten · Garten [1]
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro