|
Priamus, König von Troja
Hektor,
Troilus,
Paris,
Deiphobus,
Helenus, seine Söhne
Äneas,
Antenor, trojanische Heerführer
Kalchas, ein Priester
Pandarus, Oheim der Cressida
Margarelon
Agamemnon, Oberanführer der Griechen
Menelaus, sein Bruder
Achilles,
Ajax,
Ulysses,
Nestor,
Diomedes,
Patroklus, griechische Heerführer
Thersites
Alexander, Diener der Cressida
Edelknaben
Helena, Gemahlin des Menelaus
Andromache, Gemahlin des Hektor
Kassandra, Tochter des Priamus
Cressida, Tochter des Kalchas
Trojanische und griechische Krieger und Gefolge
Die Szene ist in Troja und im griechischen Lager vor dieser Stadt[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Troilus und Cressida
|
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro