Jütland

[400] Jütland (dän. Jylland), dän. Provinz (s. Karte »Dänemark«), nach Größe und natürlicher Beschaffenheit das Hauptland der Monarchie, umfaßt den nördlichen Teil der Cimbrischen oder Dänischen Halbinsel von der Königsau und dem Koldingfjord bis zur Nordspitze Skagen nebst den Inseln Läsö, Anholt und Endelave im Kattegat und hat ein Areal von 25,291 qkm (459,31 QM.). Auf der Westseite von der Nordsee (Westsee), auf der Ostseite von der Ostsee umflossen, wird J. gegen O. durch das Kattegat von Schweden und gegen NW. durch das Skagerrak von Norwegen getrennt; im S. stößt es an Schleswig. Über die Beschaffenheit des Bodens, der Küsten, Fjorde, Flüsse und Kanäle, Seen, Klima, Produkte, Eisenbahnen etc. s. Dänemark. Nur verdient bemerkt zu werden, daß in J. der Geschiebesand nicht allein Hügel, sondern auch ebene Heideflächen bildet, die man nach ihrem meist aus rötlichbraunem, eisenhaltigem Sandstein (Ahl) bestehenden Boden Ahlheide nennt. Die Zahl der Einwohner ist (1901) 1,063,792 (42 auf 1 qkm). Ein Hauptplatz des Verkehrs auf der Ostsee und Ausgangspunkt mehrerer Eisenbahnen ist Aarhus; Hafenorte sind außerdem Aalborg, Frederikshavn, Randers, Veile und an der Nordsee Esbjerg. Fast im Mittelpunkte des Landes liegt die Stadt Viborg, die den Knotenpunkt der Straßen Jütlands bildet. Die Provinz zerfällt in neun Ämter: Aalborg, Aarhus, Hjörring, Randers, Ribe, Ringkjöbing, Thisted, Veile und Viborg. – In ältester Zeit angeblich von den Cimbern (s. d.) bewohnt (daher die Bezeichnung Chersonesus cimbrica, Cimbrische Halbinsel), später von den Jüten (s. d.) besetzt, ist J. seit etwa 900 ein Bestandteil Dänemarks. Vgl. E. v. Wittken, Studien über J. (Berl. 1865); »Samlinger til jydsk Historie og Topografi« (Aalborg 1866 ff.); Ed. Erslev, Jylland. Studier og Skildringer (Kopenh. 1886); L. Mylius-Erichsen, Den jydske Hede för og nu (das. 1901 ff.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 400.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika