Picot

[863] Picot (spr. -ko), 1) François, franz. Maler, geb. 1786 in Paris, gest. daselbst 15. März 1868, Schüler Vincents, gründete seinen Ruf 1819 mit dem großen Gemälde: Amor und Psyche, dem Raffael und die Fornarina in einer Abendlandschaft und der Tod der Saphira (St.-Séverin in Paris) folgten. Für die Loretokirche in Paris malte er eine Madonna. Im Louvre schuf er zwei Deckengemälde: das Verhältnis Ägyptens zu Griechenland und Kybele die Orte Stabiä, Herculaneum, Pompeji und Resina vor dem Vesuv beschützend, in der Apsis der Kirche St.-Vincent de Paul in Paris einen kolossalen Christus mit den Propheten. Mehr als durch seine Gemälde hat er durch seine Lehrtätigkeit gewirkt.

2) Georges, franz. Geschichtschreiber, geb. 24. Dez. 1838 in Paris, trat 1865 in das Seinetribunal als Richter ein. 1877 wurde er von Dufaure als Direktor der Kriminal- und Begnadigungsangelegenheiten in das Justizministerium berufen, 1879 Redakteur des »Parlement«, des Organs des linken Zentrums (der gemäßigten Republikaner). 1878 ward er an Thiers' Stelle zum Mitgliede des Instituts erwählt und 1896 als Nachfolger I. Simons ständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften. Von seinen Schriften sind anzuführen: »Recherches sur la mise en liberté sous caution« (1863); »Les élections aux États généraux [863] dans les provinces de 1302 à 1614« (1874); »Le parlement de Paris sous Charles VIII« (1877); »La réforme judiciaire en France« (1881); »M. Dufaure, sa vie et ses discours« (1883); »Un devoir social et les logements d'ouvriers« (1885); »Histoire des Etats généraux et leur influence sur le gouvernement de la France de 1355 à 1614« (1872, 4 Bde.; 2. Aufl. 1888, 5 Bde.), sein Hauptwerk, das zweimal von der Akademie. den Preis Gobert erhielt; »Documents relatifs aux Etats généraux et Assemblées réunis sous Philippe le Bel« (1901).

3) Emile, roman. Philolog, geb. 13. Sept. 1844 in Paris, wurde 1866 auf ein Jahr Sekretär des Fürsten von Rumänien, 1869–73 Vizekonsul in Temesvár, 1875 Lehrer (1888 Professor) des Rumänischen an der Écoles des langues orientales in Paris. Er wurde 1897 Mitglied des Instituts. P. ist der beste Kenner der ältern rumänischen Literatur und der französischen Literatur im 15. Jahrh. Er veröffentlichte: »Les Serbes de Hongrie« (anonym, Prag 1873); »Notice sur Nicolas Spatar Milescu« (Par. 1883); »Coup d'œil sur l'histoire de la typographie dans les pays roumains au XVI. siècle« (das. 1895); »Bibliographie Cornélienne« (1876); »Notice sur Jehan Chaponneau« (1879); »Catalogue de la bibliothèque de feu M. le baron James de Rothschild« (1884–93, 3 Bde.); »Les Français italianisants au XVI. siècle« (1906). Auch gab er rumänische und französische Texte heraus, nämlich die Chronik des Gregor Urechi (1878–85), »Chants populaires des Roumains de Serbie« (1889), »Nouveau recueil de farces« (mit Kr. Nyrop, 1880), »Le livre et mistère de saint Adrien« (in den Schriften des Roxburghe Clubs, Lond. 1895), »lb uvres poétiques de Guill. Alexis« (mit Piaget, Par. 1898); »Recueil général des Sotties« (das. 1902–04, 2 Bde.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863-864.
Lizenz:
Faksimiles:
863 | 864
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika