Savary

[645] Savary (spr. ßăw-), 1) Anne Jean Marie René, Herzog von Rovigo, franz. General, geb. 26. April 1774 in Marq (Ardennen), gest. 2. Juni 1833, trat 1790 in die Armee, wohnte den Feldzügen am Rhein bei und ging mit Desaix nach Ägypten. Nach seiner Rückkehr focht er in der Schlacht bei Marengo. Seit 1802 leitete er die geheime Polizei Bonapartes und beschleunigte die Erschießung des Herzogs von Enghien so, daß die Verwendung des Kriegsgerichts für Begnadigung Napoleon vorher gar nicht vorgelegt werden konnte. Nachdem er als Divisionsgeneral den Schlachten bei Austerlitz und bei Jena beigewohnt, übernahm er 1807 in Warschau den Befehl über das 5. Armeekorps und erfocht den Sieg von Ostrolenka (16. Febr. 1807). Nach den Schlachten bei Heilsberg und Friedland wurde er von Napoleon zum Herzog von Rovigo und bald darauf zum Gouverneur von Ostpreußen ernannt. Nach dem Tilsiter Frieden ging er als Gesandter nach St. Petersburg. 1808 kommandierte er in Spanien. 1810 erhielt er das Polizeiministerium, das er bis 1814 innehatte und mit großer Brutalität verwaltete. Nach der Rückkehr Napoleons 1815 wurde er zum Pair erhoben und erhielt den Oberbefehl über die Gendarmerie, ward von den Engländern gefangen genommen und nach Malta geführt, von wo er jedoch im April 1816 nach Smyrna entfloh. 1819 stellte er sich in Paris freiwillig dem Gericht, wurde von der Schuld an dem Tode Enghiens freigesprochen und begab sich 1823 nach Rom. Ludwig Philipp vertraute ihm 1. Dez. 1831 den Oberbefehl in Algerien an, wo er zwar Bone eroberte und mit Eifer die Kolonisation betrieb, aber durch sein gewalttätiges Verfahren solchen Unwillen erregte, daß er 1833 abberufen ward. Seine »Mémoires« (Par. 1828, 8 Bde.; neue Ausg. von Lacroix, das. 1900–01, 4 Bde.) sind ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte.

2) Felix, Astronom und Geodät, geb. 5. Okt. 1797 in Paris, gest. 15. Juli 1841 in Estagel (Ostpyrenäen), war Professor an der Polytechnischen Schule und Astronom an der Sternwarte in Paris. S. unternahm zuerst die Berechnung der Bahnen der Doppelsterne unter Voraussetzung der Gültigkeit des Gravitationsgesetzes (»Sur la détermination. des orbites que décrivent autour de leur centre de gravité deux étoiles trés rapprochées l'une de l'autre«. Par. 1827).[645]

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 645-646.
Lizenz:
Faksimiles:
645 | 646
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika